Seltenes Nagetier "Zorro" im Allgäu entdeckt

Sein Gesicht erinnert an eine "Zorro"-Maske. Klar, dass der Nager dann so heißen muss.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Aufnahme einer automatischen Fotofalle zeigt einen Gartenschläfer in den Allgäuer Alpen.
LBV/dpa Die Aufnahme einer automatischen Fotofalle zeigt einen Gartenschläfer in den Allgäuer Alpen.

Obersdorf - Es ist eine kleine Sensation für Artenschützer: In den Allgäuer Alpen ist eine seltene Nagetierart entdeckt worden. "Dass diese Art auch auf über 1600 Metern am Rande einer Alpfläche lebt, ist wissenschaftlich höchst interessant und bedarf weiterer Forschung", sagte Henning Werth vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern am Donnerstag. Der Gebietsbetreuer der Allgäuer Alpen hat den Gartenschläfer auf einer Wildtierkamera südlich von Oberstdorf (Landkreis Oberallgäu) entdeckt.

Der kleine Nager ist erkennbar an dem markanten Fellmuster am Kopf, das einer "Zorro-Maske" ähnelt – daher trägt der etwa 15 Zentimeter große Verwandte des Siebenschläfers auch den Namen "Zorro". Laut LBV handelt es sich um die in Europa am stärksten zurückgehende Nagetierart. Das Verbreitungsgebiet hat sich in den vergangenen 30 Jahren halbiert.

"Spurensuche Gartenschläfer"

"Für uns ist das eine kleine Sensation", sagte der Wildbiologe Johannes Lang von der Justus-Liebig-Universität Gießen am Donnerstag. Zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz und der Senckenberg Gesellschaft für Naturschutz leitet die Universität das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer", um das Aussterben von "Zorro" zu verhindern. In Bayern ist laut Lang bisher nur das Fichtelgebirge als Verbreitungsgebiet bekannt. Auch in den Alpen komme der Nager vor, sei auf der deutschen Seite aber weniger verbreitet. "Zorro" hält bis etwa April seinen Winterschlaf – in der Zwischenzeit wollen die Artenschützer beraten, wie es mit der Spurensuche im Frühjahr weitergeht.

Die Aufnahme einer automatischen Fotofalle zeigt einen Gartenschläfer in den Allgäuer Alpen.
Die Aufnahme einer automatischen Fotofalle zeigt einen Gartenschläfer in den Allgäuer Alpen. © LBV/dpa

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.