Seher sagt voraus: Am 17. März erscheint hier Maria

Laut einem selbst ernannten Seher soll in Unterflossing die Mutter Gottes erscheinen – wieder. Die Kirche distanziert sich von dem Mann, bemüht sogar Gutachten. Was dahinter steckt.
Sabine Dobel, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der selbsternannte Seher Italiener Salvatore Caputa und die Kapelle in Unterflossing; dort soll die Maria erscheinen.
dpa Der selbsternannte Seher Italiener Salvatore Caputa und die Kapelle in Unterflossing; dort soll die Maria erscheinen.

Unterflossing - Die heilige Maria riecht nach Rosen. Und kommt wieder nach Oberbayern. Am 17. März pünktlich um 16.30 Uhr soll die Mutter Gottes erscheinen, an der kleinen St.-Laurentius-Kapelle in Unterflossing. So jedenfalls kündigt es Otto Masszi an, der die Kapelle vor einigen Jahren gekauft und eigenhändig renoviert hat. Das Örtchen mit rund 100 Einwohnern zählt zur Gemeinde Polling im Landkreis Mühldorf am Inn, nicht weit vom Pilgerort Altötting.

Das Erzbistum hält von dem Marien-Kult in diesem Fall wenig

Schon zweimal soll sich die Gottesmutter hier gezeigt haben, zuletzt im vergangenen September, zur selben Stunde. Hunderte Menschen pilgerten mit einem selbst ernannten Seher namens Salvatore Caputa in den Ort, einige wollen Maria gerochen haben: "Es war dieser Rosenduft unmissverständlich da", sagt Erich Neumann, Vorsitzender des Vereins Förderer und Freunde der St.-Laurentius-Kapelle, der das Treffen organisiert.

Masszi, als Organist und Chorleiter in mehreren Gemeinden sowie als Ingenieur im Landratsamt München tätig, sagt, eine Frau habe die Gottesmutter sogar gesehen: braune Haare, samtblaues Gewand.

Nun nahm erstmals das Erzbistum München und Freising zu dem Phänomen Stellung, das in der Gegend unter Gläubigen und Nicht-Gläubigen für Debatten sorgt: Es handele sich nicht um kirchlich anerkannte Vorgänge. Um den Anschein einer kirchlichen Legitimation zu vermeiden, verbot das Erzbistum allen Klerikern die Mitwirkung.

Warum Maria ausgerechnet in Unterflossing erscheinen soll

Doch es gibt auch von der Kirche anerkannte Marienerscheinungen, etwa im französischen Lourdes aus dem Jahr 1858 oder im portugiesischen Fátima, einem der bedeutendsten katholischen Wallfahrtsorte, wo sich die Mutter Jesu 1917 gezeigt haben soll.

Warum sollte die heilige Maria ausgerechnet in Unterflossing auftauchen? Gut, das Geburtshaus des emeritierten Papstes Benedikt in Marktl ist nur etwa 30 Autokilometer entfernt. Zum Pilgerort Altötting mit seiner berühmten schwarzen Madonna sind es keine 20 Kilometer. Und im nahen Aschau am Inn gingen die Ratzinger-Brüder Joseph und Georg zur Schule.

Reicht das aus, um Maria anzulocken? "Das wären menschliche Interpretationen", meint Neumann. Maria habe in Oberbayern erscheinen wollen, sagt Masszi. Vorher soll sie sich einen Ort gesucht haben, an dem sie nicht willkommen war: Bei einer Privatkapelle auf dem Grund eines Bauern in Walpertskirchen im Landkreis Erding soll sie erstmals aufgetaucht sein, auch dort erwartete sie der Italiener Caputa mit seinem Gefolge. Dem Sohn des Bauern platzte schließlich der Kragen – er scheuchte die Gesellschaft vom Hof.

Maria wird pünktlich sein

Er habe gar den Mistwagen in den Weg gestellt, berichtet Masszi entrüstet. So habe er den Entschluss gefasst, Maria zu sich in seine Kapelle einzuladen. Er habe sich an Caputa gewandt, der die Einladung übermitteln solle – und der habe das Ja überbracht.

Dass Maria stets pünktlich um 16.30 erscheint, ist für Masszi kein besonderes Wunder. "Sie kennt doch die Uhr." Er warnt aber Gäste, zu knapp zu kommen. Wer nicht bete, habe wenig Chancen auf Offenbarung. Masszi ist das Urteil der offiziellen Kirche nicht wichtig. "Ob das ein Wallfahrtsort wird oder nicht, ist mir relativ wurscht." Was er gar nicht wolle, sei ein Geschäft mit Maria, wie es doch im nahen Altötting stattfinde. "Das gefällt der Mutter Gottes nicht."

Die Menschen in der Region sind erst einmal mit dem irdischen Phänomen des Ansturms auf die heilige Maria konfrontiert. "Sie sind der dreihundertste Anrufer", sagt Hans Söhl, Inhaber der Firma Soehlmetall im nahen Obertaufkirchen, deren Telefonnummer wohl aus Versehen auf einer früheren Seite zu der Erscheinung vermerkt ist. "Wir haben mit der Marienerscheinung nichts zu tun - außer die falsche Telefonnummer."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.