Seehofer will bessere Partnerschaft mit Tschechien

Beim 60. Sudetendeutschen Tag in Augsburg wirbt der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer für eine verbesserte Zusammenarbeit mit dem Nachbar Tschechien. Gemeinsam mit den Sudetendeutschen plant er eine "Politik der ausgestreckten Hand" und einen Prag-Besuch im kommenden Jahr.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Beim 60. Sudetendeutschen Tag in Augsburg wirbt der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer für eine verbesserte Zusammenarbeit mit dem Nachbar Tschechien. Gemeinsam mit den Sudetendeutschen plant er eine "Politik der ausgestreckten Hand" und einen Prag-Besuch im kommenden Jahr.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) will den Dialog zwischen Bayern und der Tschechischen Republik neu beleben. Dazu kündigte er beim 60. Sudetendeutschen Tag am Pfingstsonntag in Augsburg einen Besuch in Prag im nächsten Jahr an. „Ich stehe zu der Aussage in meiner Regierungserklärung, dass ich zusammen mit den Sudetendeutschen einen neuen Schritt auf unsern Nachbarn Tschechien zugehe“, sagte Seehofer. Er werde diesen Besuch mit den Sudetendeutschen vorbereiten und sie daran beteiligen. Für den Dialog biete er eine „Politik der ausgestreckten Hand“ an.

Seehofer bezeichnete es als „Unsinn“, wenn behauptet werde, das bayerisch-tschechische Verhältnis sei schlecht. Es sei aber ein Zeichen gutnachbarschaftlichen Verhältnisses, auch offene und kontroverse Fragen anzusprechen. Die kollektive Vertreibung der Sudetendeutschen auf der Grundlage der umstrittenen Benes-Dekrete bleibe Unrecht. Die Dekrete dürften in einem Europa der Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde nicht für immer gültig bleiben. Gemeinsam mit den Sudetendeutschen wolle er für ein „Europa der Werte“ ohne Barrieren kämpfen.

Gemeinsamer Kampf für ein "Europa der Werte"

Der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Franz Pany, kritisierte Tschechiens Staatspräsident Václav Klaus. Er warf ihm eine „antieuropäische Haltung“ und das Festhalten an den Benes- Dekreten vor. Auch fünf Jahre nach dem Beitritt zur Europäischen Union sei die Tschechische Republik in Europa nicht vollkommen angekommen. Er forderte die tschechische Seite auf, mit den Sudetendeutschen in einen „direkten Dialog“ einzutreten.

Zu dem 60. Sudetendeutschen Tag kamen nach Angaben der Veranstalter einige zehntausend Besucher aus Deutschland, Österreich, Tschechien und dem internationalen Ausland. Unter den Volksgruppenvertretern war auch eine Abordnung der Sudetendeutschen Landsmannschaft aus New York. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.