Seehofer fürchtet durch BayernLB Schaden für CSU

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer fürchtet wegen des Milliarden-Debakels bei der BayernLB um das Ansehen seiner Partei. Die "Kernkompetenz" der Partei stehe auf dem Spiel.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer bangt um das Image seiner Partei.
dpa Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer bangt um das Image seiner Partei.

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer fürchtet wegen des Milliarden-Debakels bei der BayernLB um das Ansehen seiner Partei. Die "Kernkompetenz" der Partei stehe auf dem Spiel.

«Die gravierenden Fehler, die dort gemacht wurden, schaden uns ungeheuer, weil dadurch die Kernkompetenz der CSU in der Wirtschafts- und Finanzpolitik beschädigt wird», sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin «Focus». Für die Stützung der Landesbank habe der Freistaat «fast die Hälfte der Verschuldungssumme aufnehmen» müssen, «die Bayern zuvor in der gesamten Nachkriegszeit gemacht hat». Momentan könne er «die Landesbank doch nicht einmal verschenken, weil sie keiner haben will», beklagte Seehofer.

Erhebliche Unterstützung vom Freistaat

Die BayernLB war selbst schwer von der Finanzkrise getroffen worden und musste mit zehn Milliarden Euro vom Freistaat gestützt werden. Derzeit leidet Deutschlands zweitgrößte Landesbank vor allem unter den Problemen ihrer österreichischen Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA), die der BayernLB in diesem Jahr voraussichtlich einen weiteren Milliardenverlust einbrocken wird. Die HGAA braucht Schätzungen zufolge weitere 1,5 Milliarden Euro frisches Geld. Die Eigentümer - darunter neben der BayernLB auch das Land Kärnten und die Grazer Wechselseitige - ringen bereits seit Wochen mit dem Staat Österreich darum, wer sich in welcher Höhe an der Kapitalspritze beteiligt. Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hatte am Vortag weitere Finanzhilfen des Freistaates ausgeschlossen. Am Samstag wurden die Verhandlungen in Wien fortgesetzt. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.