Schwindelfreier Oliver: Er hat Nürnbergs luftigsten Arbeitsplatz

Am Dach ist es heiß, eng – und wunderschön: Der Tiergärtnertorturm wird neu gedeckt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er hat Nürnbergs aussichtsreichsten Arbeitsplatz: Dachdecker Oliver Heuberger auf dem Tiergärtnertorturm.
Berny Meyer 2 Er hat Nürnbergs aussichtsreichsten Arbeitsplatz: Dachdecker Oliver Heuberger auf dem Tiergärtnertorturm.
Blick auf den Tiergärtnertorplatz mit dem Dürerhaus (Mitte rechts).
Berny Meyer 2 Blick auf den Tiergärtnertorplatz mit dem Dürerhaus (Mitte rechts).

Am Dach ist es heiß, eng – und wunderschön: Der Tiergärtnertorturm wird neu gedeckt.

NÜRNBERG Er hat Nürnbergs luftigsten Arbeitsplatz, einen der schönsten, und einen der härtesten: Oliver Heuberger ist Dachdecker und ackert dieser Tage auf dem Turm des Tiergärtnertors.

Das alte Gemäuer wird generalsaniert, Vorarbeiter Heuberger und sein Team von der Wendelsteiner Firma Dörfler erneuern das komplette Dach. Die alte Deckung wird entfernt, die Turmspitze mit einer Plane abgedeckt um sie dann – historisch korrekt – mit original Sechseck-Biberschwanz-Ziegeln zu versehen.

Das Panorama auf dem Turm ist einmalig: Heuberger und seine Männer überschauen die ganze Stadt, im Norden ziehen sich die Ausläufer der Fränkischen Schweiz, im Westen verlängert sich das Häusermeer um Fürth, und der direkte Blick nach unten und zur Seite präsentiert Nürnberg von seiner Schokoladenseite, mit Fachwerkhäusern und Giebeldächern. Und der Burg, die nur einen Steinwurf entfernt über der Altstadt thront.

So richtig genießen kann Oliver diese herrlichen Perspektiven allerdings nicht: Auf dem Turmdach ist es heiß und eng, außerdem droht jetzt die Zwangspause: Wegen dringend nötiger Holzarbeiten müssen die Dachdecker aussetzen. Wann es weitergehen kann, ist im Moment noch unklar.

Der quadratische Turm wurde im 13. Jahrhundert errichtet, 1545 ein neues, größeres Tor direkt daneben gebaut. Heute ist der gotische Bau alles andere als „nur“ ein Denkmal: Schon 1882 überließ die Stadt Nürnberg den Turm der „Künstlerklause Nürnberg e.V.“ als Vereinsdomizil, zuvor war in diesen Räumen das Germanische Nationalmuseum gegründet worden.

So machen Oliver Heuberger und seine Männer mit ihrem Job Geschichte wieder lebendig. StW

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.