Schwache Hopfenernte in Deutschland nach Hitze-Sommer

Die deutsche Hopfenernte bleibt 2018 einer Schätzung zufolge leicht unter dem Durchschnitt. Schuld seien vor allem Hitze und Trockenheit, teilte der Hopfenwirtschaftsverband gemeinsam mit dem Verband deutscher Hopfenpflanzer am Mittwoch in Nürnberg mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hopfen wächst auf einem Feld. Foto: Sven Hoppe/Archiv
dpa Hopfen wächst auf einem Feld. Foto: Sven Hoppe/Archiv

Nürnberg - Die deutsche Hopfenernte bleibt 2018 einer Schätzung zufolge leicht unter dem Durchschnitt. Schuld seien vor allem Hitze und Trockenheit, teilte der Hopfenwirtschaftsverband gemeinsam mit dem Verband deutscher Hopfenpflanzer am Mittwoch in Nürnberg mit. Der Präsident des Verbands der Hopfenpflanzer, Johann Pichlmaier, schätzt die Menge des 2018 geernteten Hopfens auf etwa 41 700 Tonnen. 2017 war die Ernte mit rund 41 560 Tonnen bereits unterdurchschnittlich.

"Enttäuscht" zeigten sich die Verbände von den Werten eines Inhaltsstoffs im Hopfen, der für die Herstellung von Bier gebraucht wird. Die Menge an sogenannter Alphasäure sei bei allen Sorten deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Insgesamt seien Pichlmaier zufolge etwa 4000 Tonnen Alphasäure geerntet worden, was rund 20 Prozent unter einer sogenannten Normalernte liege.

Die unterdurchschnittlichen Erträge von Hopfen und Alphasäure beeinflussen die Bierpreise nicht unmittelbar, wie der Geschäftsführer vom Bayerischen Brauerverbund, Walter König, erklärte. Zwar würden wegen der geringen Alphasäurenwerte die Preise für Rohstoffe steigen. Für steigende Bierpreise seien jedoch auch Größen wie höhere Lohnkosten verantwortlich.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.