Schüler kritisieren „Tschüss“-Verbot

Die Debatte über die Dialektförderung an den bayerischen Schulen schlägt weiter hohe Wellen - nun setzen sich die Schüler zur Wehr.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Debatte über die Dialektförderung an den bayerischen Schulen schlägt weiter hohe Wellen. Die Landeschülervereinigung (LSV) sprach sich am Mittwoch vehement gegen ein Verbot hochdeutscher Grußformeln aus.

München - Demgegenüber verteidigte Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) den Dialekt als unverzichtbaren „Bestandteil der Sprachkultur“. „Die Liebe zur Heimat und dem bayerischen Dialekt wird weder gefördert noch vermittelt, wenn anstatt mit Verständnis mit Verboten vorgegangen wird“, heißt es in einer vom LSV-Vorsitzenden Martin Zelenka unterzeichneten Erklärung.

Mitte Januar hatte die Rektorin einer Mittelschule in Passau ihre Schule zur „Hallo- und Tschüss-freien Zone“ erklärt. Stattdessen sollten sich die Schüler mit „Grüß Gott“ und „Auf Wiedersehen“ grüßen. Es sei rätselhaft, „dass eine Schulleiterin nichts Besseres zu tun hat“, heißt es in der LSV-Erklärung weiter. Statt sich ein „Hallo“- Verbot auszudenken, solle sie sich lieber „mit wichtigen schulalltäglichen Problemen befassen“.

Kultusminister Spaenle sagte der „Passauer Neuen Presse“, es dürfe „aus der Begrüßung kein Dogma“ gemacht werden. Dennoch sei es pädagogisch sinnvoll, wenn sich die Schulen gemeinsam mit den Schülern hier Gedanken machten. Ihm sei wichtig, dass sich die Schüler „auch über den Dialekt mit der eigenen Identität, der Heimat und der Geschichte auseinandersetzen und den Dialekt pflegen können.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.