Schneekirche feiert Eröffnung

1100 Tonnen Schnee mussten für die Kirche verbaut werden, nun ist sie fertig. Die Schneekirche im Bayerwald wird mit elf Tagen Verspätung feierlich eröffnet - die Bilder gibt es hier.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wundervolle Winterlandschaft: die Schneekirche im Bayerwald wird eröffnet. In unserer Bilderstrecke sehen Sie weitere Bilder der 26 Meter langen Kirche.
dapd 13 Wundervolle Winterlandschaft: die Schneekirche im Bayerwald wird eröffnet. In unserer Bilderstrecke sehen Sie weitere Bilder der 26 Meter langen Kirche.
Lange Zeit mussten die Baumeister an der Kirche arbeiten, auch über Weihnachten gab es keine Pause.
dapd 13 Lange Zeit mussten die Baumeister an der Kirche arbeiten, auch über Weihnachten gab es keine Pause.
Insgesamt 1100 Tonnen Schnee wurden im Gotteshaus verbaut.
dapd 13 Insgesamt 1100 Tonnen Schnee wurden im Gotteshaus verbaut.
Das Projekt drohte beinahe zu scheitern: die Temperaturen waren zu hoch und das Geld fehlte an allen Ecken und Enden.
dapd 13 Das Projekt drohte beinahe zu scheitern: die Temperaturen waren zu hoch und das Geld fehlte an allen Ecken und Enden.
Doch die Arbeit hat sich gelohnt: die Schneekirche wird am 28.12.2011 feierlich eingeweiht.
dapd 13 Doch die Arbeit hat sich gelohnt: die Schneekirche wird am 28.12.2011 feierlich eingeweiht.
Insgesamt 190 Menschen haben in der Schneekirche Platz.
dpa 13 Insgesamt 190 Menschen haben in der Schneekirche Platz.
Auch ein 17 Meter hoher Kirchturm wurde aus Schnee und Eis geformt.
dapd 13 Auch ein 17 Meter hoher Kirchturm wurde aus Schnee und Eis geformt.
Die Kosten für Planung und Bau der Kirche liegen im sechsstelligen Bereich. Öffentliche Fördergelder für das Projekt flossen nicht wie erwartet, nun hoffen die Macher, auch über die Eintrittsgelder auf ihre Kosten
zu kommen.
dapd 13 Die Kosten für Planung und Bau der Kirche liegen im sechsstelligen Bereich. Öffentliche Fördergelder für das Projekt flossen nicht wie erwartet, nun hoffen die Macher, auch über die Eintrittsgelder auf ihre Kosten zu kommen.
Traumhaft schön erleuchtet die Kirche vor allem bei Nacht...
dapd 13 Traumhaft schön erleuchtet die Kirche vor allem bei Nacht...
...wenn der Mond auf den Schnee fällt und ihn zum leuchten bringt.
dapd 13 ...wenn der Mond auf den Schnee fällt und ihn zum leuchten bringt.
Der örtliche Dekan Kajetan Steinbeißer wird die Kirche bei der Eröffnungsfeier am 28. Dezember 2011 segnen.
dpa 13 Der örtliche Dekan Kajetan Steinbeißer wird die Kirche bei der Eröffnungsfeier am 28. Dezember 2011 segnen.
„Die Schneekirche ist ein Denkmal zur Ehre an die Vorväter“, sagte der Geistliche im Vorfeld.
dpa 13 „Die Schneekirche ist ein Denkmal zur Ehre an die Vorväter“, sagte der Geistliche im Vorfeld.
Die Schneekirche ist täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, montags sogar bis 22.00 Uhr geöffnet.
dpa 13 Die Schneekirche ist täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, montags sogar bis 22.00 Uhr geöffnet.

Mitterfirmiansreut - Mit elf Tagen Verpätung kann die Schneekirch am 28.Dezember 2011 eingeweiht werden. Wegen den warmen Temperaturen, dem fehlenden Schnee und weiteren Problemen war das Bauprojekt beinahe gescheitert. Für die Baumeister von Mitterfirmiansreut hat es in diesem Jahr keine Weihnachtsfeiertage gegeben. „Die Leute sind Tag und Nacht draußen auf der Baustelle“, sagt Julia Herzig vom „Schneekirchen-Büro“ in Mitterfirmiansreut.

In dem kleinen Bergdorf im bayerischen Wald wurde seit Mitte Dezember eine begehbare Kirche ganz aus Schnee errichtet. Nach vielen Schwierigkeiten und Verzögerungen wird das ungewöhnliche Bauwerk am 28. Dezember endlich eröffnet und erhält den kirchlichen Segen.

Nach den Plänen des Passauer Architekten entstand in Mitterfirmiansreut in den vergangenen Wochen ein 26 Meter langes Gotteshaus, das bis zu 200 Menschen Platz bieten soll. Auch ein 17 Meter hoher Kirchturm wurde aus Schnee und Eis geformt. Das spektakuläre Bauprojekt erfuhr in den vergangenen Wochen ein riesiges Medienecho im In- und Ausland.

Doch trotz des großen Interesses stießen die Organisatoren mit ihrem ehrgeizigen Plan auf unerwartet viele Schwierigkeiten. Das größte Problem: im sonst so wintersicheren Bayerischen Wald wollte bis Mitte Dezember einfach kein Schnee fallen. Die Bauarbeiten konnten nicht beginnen. Die ursprünglich schon für 17. Dezember geplante Einweihung der Kirche musste abgeblasen werden.

Außerdem plagten den Förderverein finanzielle Sorgen. „Wir sind immer noch auf Sponsorensuche“, sagt Julia Herzig. Die Kosten für Planung und Bau der Kirche liegen im sechsstelligen Bereich. Öffentliche Fördergelder für das Projekt flossen nicht wie erwartet, nun hoffen die Macher, auch über die Eintrittsgelder auf ihre Kosten zu kommen.

Ermahnung vom Bischof
Auch von kirchlicher Seite gab es Bedenken. Der Passauer Diözesanbischof Wilhelm Schraml lehnte die Bitte der Mitterfirmiansreuter um eine Weihe ihrer Schneekirche ab und untersagte sogar die Durchführung von Trauungen und Taufen in dem eisigen Gotteshaus. Vielmehr ermahnte Schraml die Macher angesichts des zunehmenden Rummels um das Projekt in einem Brief, „dass bei allen liturgischen Feiern und Veranstaltungen der Charakter des geziemenden Ortes gewahrt bleibt“.

In dieser Frage wurde ein Kompromiss gefunden: der örtliche Dekan Kajetan Steinbeißer wird die Kirche bei der Eröffnungsfeier am Mittwoch segnen. Steinbeißer begegnet dem Projekt mit großer Sympathie: „Die Schneekirche ist ein Denkmal zur Ehre an die Vorväter“, sagte der Geistliche im Vorfeld.

Tatsächlich wollen die Mitterfirmiansreuter mit dem Bau der Schneekirche an den 100. Jahrestag eines außergewöhnlichen Ereignisses in ihrer Ortsgeschichte erinnern. 1911 nämliche haben die Bewohner schon einmal eine Kirche aus Schnee gebaut – aus Protest. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Besuch des Sonntagsgottesdienstes für die Bewohner des abgeschiedenen Bergdorfs mit einem beschwerlichen, eineinhalbstündigen Fußmarsch in die Nachbarortschaft Mauth verbunden.

Als die Bitten der Mitterfirmiansreuter um eine eigene Kirche jahrelang erfolglos verhallten, entschlossen sie sich in der Weihnachtszeit 1911 zu einer ungewöhnlichen Demonstration: Sie errichteten sich ihre eigene Kirche – aus Schnee. Auch der Initiator der Schneekirche, der Gastronom Bernd Stiefvater, betont immer wieder, dass mit dem Projekt nicht in erster Linie kommerzielle Ziele verbunden sind: „Wir bauen die Schneekirche nicht aus Eigennutz, sondern halten damit die Geschichte von Mitterfirmiansreut lebendig“, sagt Stiefvater.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.