Schloss Neuschwanstein: Weniger Japaner - mehr Italiener

Der Mythos lebt, nur die Besucher wechseln: Zum Schloss Neuschwanstein kommen wegen der Finanzkrise weniger Japaner - dafür strömen die Italiener in Scharen. An Spitzentagen zählt das Märchenschloss über 8000 Gäste aus der ganzen Welt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schloss Neuschwanstein bei Füssen
dpa Schloss Neuschwanstein bei Füssen

HOHENSCHWANGAU - Der Mythos lebt, nur die Besucher wechseln: Zum Schloss Neuschwanstein kommen wegen der Finanzkrise weniger Japaner - dafür strömen die Italiener in Scharen. An Spitzentagen zählt das Märchenschloss über 8000 Gäste aus der ganzen Welt.

Die Zahl der japanischen Besucher des bayerischen Märchenschlosses Neuschwanstein ist rückläufig. „Das Klientel verändert sich gerade. Durch die Wirtschaftskrise scheinen die Gäste aus Fernost nicht mehr so reiselustig zu sein. Dafür kommen jetzt die Italiener in Scharen“, sagte Schlossverwalter Rudolf Reiser. Die Anziehungskraft des von König Ludwig II. erbauten Schlosses in Hohenschwangau im Ostallgäu sei aber ungebrochen. „Im August kommen die meisten Gäste. Auch in diesem Jahr waren es an Spitzentagen wieder über 8000 Besucher.“

Rund 1,3 Millionen Gäste wollen jedes Jahr Schloss Neuschwanstein sehen. Über 70 Prozent der Besucher kommen aus dem Ausland, sagte Reiser. Im Ferienmonat August gebe es kaum noch ein Durchkommen am Fuße des Märchenschlosses. Überfüllte Parkplätze und lange Schlangen vor den Kassen prägen in diesen Tagen das Bild von Hohenschwangau. „Besucher müssen zur Zeit mit vier Stunden Wartezeit rechnen.“ Viele ärgern sich darüber, andere wiederum nutzten die Zeit, um die Gegend zu erkunden. „Die Italiener nehmen es gelassen. Sie wissen, was sie hier erwartet. Am Strand von Rimini müssen sie in der Hochsaison auch lange nach einem freien Platz suchen.“

In der Urlaubszeit finden täglich etwa 130 Schlossführungen statt, in den Stoßzeiten mit bis zu 75 Personen. „Unsere Schlossführer haben zehn bis zwölf Gruppen pro Tag. Um die Masse zu bewältigen, müssen wir an manchen Tagen bis abends um halb acht Führungen anbieten“, sagte Reiser. Er ist froh, wenn es im Schloss wieder etwas ruhiger wird. Nach Ferienende ist damit allerdings noch nicht zu rechnen. „Die Oktoberfestzeit in München gehört zu unseren besten Zeiten. Viele Touristen verbinden das Fest mit einem Ausflug zum Schloss.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.