Scharf: Klimawandel kann Bayern dramatisch treffen

Ein Winter mit Schnee und Eis könnte in wenigen Jahrzehnten der Vergangenheit angehören. Umweltministerin Scharf malt im Landtag ein düsteres Klimaszenario an die Wand.  
von  dpa/az
Ulrike Scharf malte eine düsteres Klimaszenario für Bayern an die Wand.
Ulrike Scharf malte eine düsteres Klimaszenario für Bayern an die Wand. © dpa

Ein Winter mit Schnee und Eis könnte in wenigen Jahrzehnten der Vergangenheit angehören. Umweltministerin Scharf malt im Landtag ein düsteres Klimaszenario an die Wand.

München - Die globale Erwärmung könnte Bayern dramatisch treffen. "In Bayern erwärmt sich die Luft deutlich schneller als durchschnittlich", sagte Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) am Mittwoch bei einer Regierungserklärung im Landtag. Nach der neuen Prognose droht im Freistaat bis zum Ende des Jahrhunderts ein Temperaturanstieg um bis 4,5 Grad Celsius.

Bis zum Jahr 2060 könnte es bis zu 60 Schneetage weniger im Jahr geben. Und bis zum Ende des Jahrhunderts werde es kaum mehr Eistage geben - das sind nach der Definition der Meteorologen Tage, an denen die Temperatur konstant unter dem Gefrierpunkt liegt.

Lesen Sie hier: Vor Klimagipfel: Münchner machen Olympiaberg zum Gletscher

Auf der anderen Seite könnte es im Sommer künftig bis zu 30 Hitzetage mit Höchstwerten von 30 Grad und mehr geben - derzeit sind es durchschnittlich fünf pro Jahr. Im vergangenen Sommer war in Kitzingen gleich zweimal der deutschlandweite Temperaturrekord von 40,3 Grad gemessen worden.

Scharf will nun vor allem die Klimaforschung intensivieren, die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft und in Klimaschutzprojekten ausbauen sowie eine "klimapolitische Informations- und Überzeugungsoffensive starten". Bis 2050 sollen die bayerischen CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr von derzeit über sechs auf unter zwei Tonnen sinken. "Klimapolitik ist Weltinnenpolitik", sagte Scharf. Im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 habe die Staatsregierung 170 Millionen Euro für 2015 und 2016 eingeplant.

Lesen Sie hier: Zehntausende demonstrieren weltweit für mehr Klimaschutz

SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher ließ anschließend kein gutes Haar an der Rede der Umweltministerin. "Die Regierungserklärung hatte null Substanz", sagte er. "Wir hatten einen ersten Entwurf oder zumindest die Ankündigung eines Klimaschutzgesetzes erwartet." Bayern sei Spitzenreiter im Flächenverbrauch, der Ausbau der erneuerbaren Energien werde reduziert. "Bayern ist im Klimaschutz auf der letzten Position." Scharf sei eine stumme Ministerin: "Sie sind nicht Feuer und Flamme für Ihr Thema."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.