Rund-um-die-Uhr-Kontrollen: Bayern macht die Grenzen dicht

Bayerische Polizisten Hand in Hand mit Beamten der Bundespolizei - so laufen künftig die Grenzkontrollen an den großen Autobahnübergängen zwischen Österreich und dem Freistaat ab. Politisch war dies lang umstritten. Nun hilft eine Hundertschaft aus Bayern dem Bund.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pünktlich zum Beginn der Weihnachtstage wird an der Grenze wieder rund um die Uhr kontrolliert.
dpa Pünktlich zum Beginn der Weihnachtstage wird an der Grenze wieder rund um die Uhr kontrolliert.

Bad Reichenhall - Kurz vor den Weihnachtsferien beginnen an wichtigen Autobahn-Grenzübergängen zwischen Österreich und Bayern Rund-um-die-Uhr-Kontrollen. Eine Hundertschaft der bayerischen Bereitschaftspolizei unterstützt dabei von Donnerstag an die Bundespolizei. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) geht es um möglichst lückenlose Kontrollen der grenzüberschreitenden Hauptverkehrswege. Weiterhin gibt es sie aber nur stichprobenartig.

Zusammen mit seinem österreichischen Kollegen Wolfgang Sobotka (ÖVP) und dem Präsidenten der Bundespolizeidirektion München, Karl-Heinz Blümel, macht sich Herrmann am Nachmittag an der Kontrollstelle Schwarzbach der Autobahn Salzburg-München (A8) ein Bild von der Zusammenarbeit der Polizei. Auch die Grenzübergänge der A3 bei Passau und der A93 in Kiefersfelden werden künftig stärker kontrolliert. Der ADAC geht aber nicht davon aus, dass es dadurch mehr Staus geben wird.

Erstaufnahme-Einrichtung schließt zum 31.12.: Das wird aus der Bayernkaserne

"Bewältigung der Migrationslage ist Gemeinschaftsaufgabe"

Herrmann hatte sich vor eineinhalb Wochen mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) auf die Mithilfe bayerischer Polizisten bei den Grenzkontrollen verständigt. Der Freistaat hatte dem Bund schon wiederholt Hilfe dabei angeboten, was bisher aber abgelehnt worden war. "Wenn Grenzkontrollen stattfinden, sollen sie auch richtig stattfinden", begründete Herrmann die bayerische Initiative. Der Bundesinnenminister sagte: "Die Bewältigung der Migrationslage ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern." Formal bleibt die Bundespolizei für die Grenzkontrollen zuständig.

Die nach dem sogenannten Schengen-Abkommen zahlreicher europäischer Staaten eigentlich nicht mehr vorgesehenen stationären Grenzkontrollen waren infolge der Flüchtlingskrise 2015 wieder eingeführt worden. Eine wirksame Kontrolle der deutschen Binnengrenzen ist seit längerem Streitpunkt zwischen CDU und CSU.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.