Rummenigge kritisiert Koch: Watzke hinterfragt Verwaltung

Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat in der Diskussion um die Neustrukturierung des Deutschen Fußball-Bundes Interimschef Rainer Koch und die Vertreter der Landesverbände scharf kritisiert. Unter dem früheren Verbandschef Wolfgang Niersbach habe man ein "Superverhältnis" zwischen Profi- und Amateur-Vertretern gehabt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Interimspräsident des DFB Rainer Koch. Foto: Sven Hoppe/Archivbild
dpa Der Interimspräsident des DFB Rainer Koch. Foto: Sven Hoppe/Archivbild

München - Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat in der Diskussion um die Neustrukturierung des Deutschen Fußball-Bundes Interimschef Rainer Koch und die Vertreter der Landesverbände scharf kritisiert. Unter dem früheren Verbandschef Wolfgang Niersbach habe man ein "Superverhältnis" zwischen Profi- und Amateur-Vertretern gehabt. "Mit dem Duo Reinhard Grindel und Rainer Koch ist da Gift reingeflossen, das ist nicht von Reinhard Grindel passiert", sagte Rummenigge am Sonntag in der TV-Sendung "Wontorra" bei Sky.

Zu viel sei unter dem gescheiterten DFB-Präsidenten Grindel und seinem Stellvertreter Koch zugunsten der Amateur-Fraktion verändert worden. Das Problem des DFB sei nicht nur Grindel gewesen. "Gewählt haben den Präsidenten immer die Vorsitzenden der Landesverbände. Da ist viel Unsittliches passiert in den letzten Jahren", sagte Rummenigge ohne Details zu nennen.

Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke räumte der Amateur-Abteilung das Recht ein, auch künftig "richtig repräsentiert zu sein". Die operative Führung des Verbandes müsse aber durch einen hauptamtlichen Geschäftsführer erfolgen, der durch einen Aufsichtsrat kontrolliert werde.

In diesem Zusammenhang stellte Watzke die Frage, wie "die Verwaltung des DFB aufgestellt" sei und ob dort "nicht mehr im Argen" liege. Ohne den Namen von DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius zu nennen, stellte Watzke damit dessen Arbeit als bislang wichtigsten hauptamtlich angestellten DFB-Repräsentanten infrage.

Vor einer Personaldebatte um die Grindel-Nachfolge forderten beide Club-Chefs eine Festlegung auf eine neuen Verbandsstruktur. Eine Diskussion im Stile "Deutschland sucht den DFB-Präsidenten", bezeichnete Watzke als "peinlich".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.