Rockende SPD und König-Ludwig-Tagebücher

Mit allerlei Scherzen sollten Medien und Bürger im Freistaat auch in diesem Jahr wieder in den April geschickt werden. Nicht immer klappt das.
München - Ob mit einem angeblichen Sensationsfund unter der Walhalla oder mit Notärzten auf E-Bikes - mit mehr oder weniger originellen und überraschenden Nachrichten haben Organisationen und Institutionen die Menschen in Bayern in den April schicken wollen.
Münchens Stadtrats-SPD stellte einen Antrag, demzufolge ins Repertoire des berühmten Glockenspiels am Rathaus künftig Rockmusik aufgenommen werden soll. Neben dem "Schäfflertanz" und anderen Volksweisen sollten mit dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft auch Rocksongs wie "We Are The Champions" erschallen.
Das Rote Kreuz in Berchtesgaden verbreitete am Donnerstag Fotos, die Rettungskräfte auf Fahrrädern zeigen. Dabei zogen sie eine Krankenliege auf Rollen hinter sich her. Das BRK beschrieb die radelnden Retter in einer Mitteilung am Mittwoch als Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Innen- und dem Umweltministerium. So schlage man drei Fliegen mit einer Klappe: Die Umwelt werde geschont, der Verkehrslärm reduziert und zugleich die Fitness der Retter gestärkt.
Maaslos nackt = maaslos lustig? Peta leistet sich Aprilscherz auf Kosten des Justizministers
In Nürnberg musste das Christkind für einen Aprilscherz herhalten: Die Stadtrats-SPD schlug vor, das Christkind "zur Bekämpfung des Event-Sommerloches" auch im Sommer einzusetzen. Zudem könnten sich Glühwein-Cocktails, Lebkuchen-Eis und Nürnberger Bratwürste auch bei hohen Temperaturen zu Verkaufsrennern entwickeln.
Die Regierung der Oberpfalz versuchte es mit einem angeblichen Sensationsfund. So seien in den Kellergewölben unter der Walhalla bei Donaustauf drei bisher unbekannte Tagebücher Königs Ludwig I. gefunden worden. Enthalten seien in den Büchern unter anderem "Erinnerungen an seine Liebesbeziehung zu Lola Montez". Unbekannt sollten jedoch nicht nur die Tagebücher sein, auch das Kellergewölbe sei erst im Zuge der Renovierung entdeckt worden.
Als erster gezielt in Umlauf gebrachter Aprilscherz eines Mediums gelten die 1957 von der BBC im Fernsehen gezeigten Bilder der Spaghetti-Ernte im Tessin. Die ehrwürdige Anstalt zeigte das Pflücken an Bäumen voller Nudeln - mit Erfolg. Viele Zuschauer glaubten der für ihre Zuverlässigkeit bekannten BBC. Hunderte erkundigten sich, wo die Pflanzen zu kaufen seien.