Restaurierte Höfe: Neues Leben in alten Mauern
München - Toscana-Villen in Berchtesgaden? Passt nicht so richtig. Bauen, so schreibt es Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler in dem Band "Zeitgemäßes Bauen im ländlichen Oberbayern", ist "gelebte Heimatpflege".
Beim Denkmalschutz gehe es nicht darum, aus ganzen Landstrichen Museen zu machen, sondern "den vorhandenen Werten neue hinzuzufügen". Bauen gestaltet außerdem die Umwelt, ergänzt Vinzenz Dufter vom Landesverein für Heimatpflege. Kein Gebäude steht für sich alleine, jedes fügt sich in seine Umgebung, gestaltet die Landschaft dadurch mit.
43 Objekte, bei denen dies besonders gut gelungen ist, zeigt Norbert Göttler als Herausgeber in seinem Buch. Ausgewählt hat sie Architekt Thomas Lauer. Das Ziel: Bauherren zu überzeugen, wie es gehen kann, Verluste zu vermeiden und neue Werte hinzuzufügen. Alle Architektur- und Oberbayern-Fans, die vielleicht gerade keinen Um- oder Neubau auf dem Land planen, kommen ebenfalls auf ihre Kosten.
Sehen Sie selbst anhand der sechs Beispiele in der Bilderstrecke.
"Zeitgemäßes Bauen im ländlichen Oberbayern" , herausgegeben von Norbert Göttler, ist im Volk-Verlag erschienen (204 Seiten, 29,90 Euro).
- Themen: