Raubkunstsammlung: Zypern bekommt nur einen Teil

Wertvolle Raubkunst aus Zypern, geraubt in den Wirren der türkischen Besetzung, lagert noch immer in Bayern. Jetzt kann ein weiterer Teil der Beute zurückgegeben werden. Einige Stücke bekommt das Land aber vorerst nicht - die Eigentumsverhältnisse bleiben unklar.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wertvolle Raubkunst aus Zypern, geraubt in den Wirren der türkischen Besetzung, lagert noch immer in Bayern. Jetzt kann ein weiterer Teil der Beute zurückgegeben werden. Einige Stücke bekommt das Land aber vorerst nicht - die Eigentumsverhältnisse bleiben unklar.

München - Im Streit um eine millionenschwere Raubkunst-Sammlung aus Zypern können die letzten rund 30 Stücke nicht an den Mittelmeerstaat und die dortigen christlichen Kirchen herausgegeben werden. Das entschied das Oberlandesgericht München am Montag. Bei diesen vorwiegend prähistorischen Stücken waren die Eigentumsrechte weiter nicht eindeutig zu klären. Unter anderem hätten Zeit und Umstände der Ausgrabung nicht genau bestimmt werden können, hieß es.

Das Gericht gab aber grünes Licht für die Rückgabe Dutzender anderer Gegenstände, bei denen die Eigentumsverhältnisse zunächst noch unklar gewesen waren, darunter ein Ausschnitt aus einer kirchlichen Wandmalerei mit zwei Frauenköpfen.

Die wertvolle Sammlung - Fresken, Ikonen und andere Kunstgegenstände im Millionenwert - war 1997 in der Münchner Wohnung eines Händlers sichergestellt worden. Sie stammten aus Plünderungen während der türkischen Besetzung Zyperns. Das Auswärtige Amt hatte einer Übergabe an Zypern zunächst nicht zugestimmt, da zuvor die Eigentumsverhältnisse eindeutig geklärt werden müssten.

Darüber hatte das Landgericht München I jahrelang verhandelt und schließlich der Republik Zypern und der Orthodoxen Kirche Zyperns sowie den beiden Bistümern der Maroniten und der Armenier den Schatz zugesprochen. Der Händler hatte dagegen Berufung eingelegt, die das OLG im März 2013 in einem Teilurteil weitgehend zurückwies. Der Großteil der Beute wurde daraufhin zurückgegeben.

Nunmehr ging es um restliche Stücke, vor allem aus prähistorischer Zeit, darunter Speerspitzen und Kultgegenstände, deren genaue Herkunft schwer festzustellen ist. Nicht zurückgegeben werden kann nach dem Urteil unter anderem ein feuervergoldetes Silberblech mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Mamas, eines Märtyrers, der zur Zeit von Kaiser Aurelian hingerichtet worden sein soll. Was mit den Stücken passiert, die laut Urteil nicht zurückgegeben werden können, muss nun die Staatsanwaltschaft entscheiden. Es wird darum gehen, ob sie an den Händler herausgegeben werden oder ob anderweitige Ansprüche zum Tragen kommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.