Raubkunst gefunden
Die Purrmann-Gemälde waren vor 23 Jahren verschwunden – ein 62-jähriger Mann aus der Gegend von Gunzenhausen wollte sie jetzt in die Schweiz verkaufen...
GUNZENHAUSEN Dass sie irgendwann ihre Gemälde mal wiederbekommen würden – das durften die Besitzer zweier Bilder des Malers Hans Marsilius Purrmann nicht mehr erleben. Vor über 20 Jahren waren die Werke aus einer Villa in Stuttgart verschwunden. Der Wert: mindestens 100.000 Euro. Jetzt tauchten sie in Franken wieder auf.
Ein 62-jähriger Mann aus der Gegend von Gunzenhausen hatte die zwei wertvollen Bilder einer Galerie in der Schweiz angeboten. „Schnell wurde klar, dass es sich hierbei um Diebesgut handelt“, schildert Polizeisprecher Robert Schmitt. Die Staatsanwaltschaft Ansbach wurde sofort aktiv und beantragte eine Wohnungsdurchsuchung.
Wert der sichergestellten Bilder: jeweils 50.000 bis 100.000 Euro
Wenig später durchkämmten Beamte das Heim des bisher polizeilich unbescholtenen Kunstfreunds – und stellten die beiden Ölgemälde sicher. Sie stammen von dem deutschen Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller Hans Marsilius Purrmann († 1966), der in Paris, Berlin, Langenargen, Florenz und im Tessin lebte und arbeitete. Purrmann fand als Schüler und Freund von Henri Matisse in Paris seine eigene, vom Expressionismus unberührte malerische Form. Sein Werk besteht aus fast 1400 Ölgemälden, über 400 Aquarellen, zahlreichen Grafiken und vier Plastiken.
„Der Wert der jetzt sichergestellten Bilder wird auf jeweils auf 50.000 bis 100.000 Euro geschätzt“, teilte Robert Schmitt mit. „Bei dem Besitzer der Ölgemälde wurden darüber hinaus auch drei Schusswaffen gefunden und ebenfalls sichergestellt.“ Der Mann konnte hierfür nicht die entsprechenden Genehmigungen vorweisen.
Die Kripo ermittelt nun gegen den Mann wegen versuchter Hehlerei. Er bestreitet, etwas mit dem Diebstahl zu tun zu haben. Hat er die Bilder anhungslos direkt von einem Verbrecher oder von einem ebenfalls ahnungslosen Händler gekauft? Das müssen die Fahnder nun herausfinden.
Wenn alles geklärt ist, werden die wertvollen Purrmann-Gemälde demnächst nach 23 Jahren den Erben der inzwischen verstorbenen Besitzer überstellt. au
- Themen:
- Polizei