Rahmenbedingungen für Amateurfußball sollen besser werden

München (dpa/lby) - Die Rahmenbedingungen für den Amateurfußball in München sollen verbessert werden. Die Stadt und der Bayerische Fußball-Verband stellten am Montag ein Aktionsprogramm vor, bei dem bis zu 35 neue Fußballplätze entstehen sollen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Fußballtor hebt sich auf dem Sportplatz zur blauen Stunde vor dem wolkenlosem Himmel ab. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archivbild
dpa Ein Fußballtor hebt sich auf dem Sportplatz zur blauen Stunde vor dem wolkenlosem Himmel ab. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archivbild

München (dpa/lby) - Die Rahmenbedingungen für den Amateurfußball in München sollen verbessert werden. Die Stadt und der Bayerische Fußball-Verband stellten am Montag ein Aktionsprogramm vor, bei dem bis zu 35 neue Fußballplätze entstehen sollen. Durch den Bau von Kunstrasenplätzen sollen zudem Trainingsmöglichkeiten vergrößert werden, Flutlicht soll die Nutzungszeiten auf den Plätzen verlängern. Zudem werden die Bedingungen auf Schulsportanlagen für Vereine angepasst. Geprüft wird auch der Bau ein neues regionalligatauglichen Stadions, das 2500 Zuschauer fassen soll. Außerdem kümmert sich zukünftig ein Amateur-Fußballkoordinator um die Belange der Clubs.

Der Aktionsplan sei "ein wirklich großer Wurf für den Münchner Amateurfußball. Wir als Verband haben nicht etwa nur auf die Missstände hingewiesen und die Verantwortung an die Stadt abgegeben, sondern den Prozess angestoßen, mit der aufwendigen Umfrage ein Fundament geschaffen und im Sinne unserer Vereine mit der inhaltlichen Expertise begleitet", sagte BFV-Präsident Rainer Koch.

In einer repräsentativen Umfrage des Verbandes kam heraus, dass nahezu 80 Prozent der Münchner Fußballvereine Trainings- und Spielzeiten auf den städtischen Anlagen fehlen. Mehr als 29 Prozent der Vereine verhängten einen teilweisen Aufnahme-Stopp. Fast ein Drittel der Clubs mussten bereits fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche wieder wegschicken.

Diese Zahl müsse weg, sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Das Aktionsprogramm werde "die Rahmenbedingungen für die großen und kleinen Spielerinnen und Spieler noch besser machen". Laut Reiter wird in München in 165 Vereinen Fußball gespielt, diese Clubs haben 39 500 Mitglieder.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.