"Radikaler Sparkurs" als Rettungsmaßnahme von medi Bayreuth

Bayreuth (dpa/lby) - Mit einem "radikalen Sparkurs" versucht der Bundesligist medi Bayreuth, den Basketball-Standort in Oberfranken zu sichern. Um die von der Corona-Pandemie ausgelöste wirtschaftliche Krise "überwinden zu können, wurden nun alle Mitarbeiter, inklusive aller verbliebenen Spieler, in Kurzarbeit geschickt", wie der Verein am Wochenende mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Basketballspieler wirft den Ball in den Korb. Foto: Uwe Anspach/dpa/Archivbild/Symbolbild
dpa Ein Basketballspieler wirft den Ball in den Korb. Foto: Uwe Anspach/dpa/Archivbild/Symbolbild

Bayreuth (dpa/lby) - Mit einem "radikalen Sparkurs" versucht der Bundesligist medi Bayreuth, den Basketball-Standort in Oberfranken zu sichern. Um die von der Corona-Pandemie ausgelöste wirtschaftliche Krise "überwinden zu können, wurden nun alle Mitarbeiter, inklusive aller verbliebenen Spieler, in Kurzarbeit geschickt", wie der Verein am Wochenende mitteilte.

Die Maßnahme sei "unumgänglich, um die Zukunft des Clubs zu sichern", wie Geschäftsführer Björn Albrecht sagte. Der Spielbetrieb war am vergangenen Mittwoch von der Basketball-Bundesliga (BBL) nochmals bis zum 30. April ausgesetzt worden. In einer Notbesetzung arbeitet der Tabellenzwölfte aktuell im Homeoffice weiter.

Der Fortbestand des Bayreuther Basketball-Standorts liege verteilt auf vielen Schultern. Der Verein will "im Laufe der kommenden Woche offen auf Sponsoren und Fans zugehen und um Unterstützung bitten".

Carl Steiner, Alleingesellschafter der Spielbetriebsgesellschaft von medi Bayreuth, hatte die Liga-Führung nach ihrer Entscheidung gegen einen Saisonabbruch zuletzt scharf kritisiert. "Ein ganzer Sack voller Clubs hat Spieler heimgeschickt, weil sie sich das nicht leisten konnten. Wenn da wirklich noch mal gespielt werden sollte, wäre das eine Farce", sagte er dem "Nordbayerischen Kurier".

Die Oberfranken hatten bereits die Verträge mit ihren US-Profis James Robinson, Bryce Alford, Nate Linhart, Charles Woodard, Reid Travis und Evan Bruinsma aufgelöst. Die Spieler sind zurück in die USA gereist. "Da spielen Jugend- und Drittligaspieler mit Profis eine Meisterschaft aus, die irgendwann mal stattgefunden hat", sagte Steiner zu einer möglichen Fortsetzung der Bundesliga-Saison. Steiner hatte bei der BBL-Abstimmung gegen eine Saisonfortsetzung votiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.