Prost! Münchner Bier erobert Nürnbergs schönsten Platz

Augustiner-Brauerei hat am Tiergärtnertorplatz zwei Lokale gekauft.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Franz Gerber vom „Schlenkerla“ schenkt bereits Augustiner-Bier aus. Das berühmte Rauchbier aus Bamberg wird es aber auch weiter geben.
B. Meyer Franz Gerber vom „Schlenkerla“ schenkt bereits Augustiner-Bier aus. Das berühmte Rauchbier aus Bamberg wird es aber auch weiter geben.

Augustiner-Brauerei hat am Tiergärtnertorplatz zwei Lokale gekauft.

NÜRNBERG Die Münchner Augustiner-Brauerei bläst zum Angriff auf die fränkische Biertradition. Am Tiergärtnertor, einem der schönsten Plätze der Altstadt, haben sich die Brauer aus der Landeshauptstadt gleich zwei Lokale unter den Nagel gerissen.

Im urigen Gasthaus „Zur Schranke“, das jeder Einheimische nur unter den Namen „Schlenkerla“ kennt, ist der Wechsel bereits vollzogen. „Eigentlich bleibt alles beim Alten. Die Speisekarte bleibt so wie sie ist, das Schlenkerla-Rauchbier wird weiter ausgeschenkt“, versichert Franz Gerber, seit Jahrzehnten dort dienender Wirt.

Eine entscheidende Kleinigkeit ist aber anders: Einheimisches Tucher-Bier ist von der Karte verschwunden, ausgeschenkt wird jetzt Gerstensaft von Augustiner.

Nur einen Steinwurf entfernt vom „Schlenkerla“, in dem schon Nürnbergs berühmtester Sohn Albrecht Dürer vor 500 Jahren höchstpersönlich gezecht haben soll, befindet sich die nach ihm benannte Gaststätte „Zum Albrecht Dürer Haus“. Das Lokal in der exponierten Altstadtlage, wo alljährlich Abertausende von Touristen vorbeiziehen, steht seit eineinhalb Jahren leer. Doch mit dem Dornröschenschlaf soll es nunmehr bald vorbei sein.

Die oberbayerische Augustiner-Brauerei, die in eigener Sache schon immer auf jegliche Art von Werbnung verzichtet, will sich zu ihrer geschäftlichen Ausbreitung im Herzen Frankens nicht äußern. Dabei hat sich in der Nürnberger Wirte-Szene längst herumgesprochen, dass das Münchner Unternehmen einige Hundertausend Euro in die Hand nehmen will, um „Albrecht Dürers“ doch schon marodes Innenleben modernen gastronomischen Bedingungen anzupassen. Spätestens im Sommer nächsten Jahres sollen die ersten Gäste bei der Wiedereröffnung der Gaststätte Bier aus dem Hause „Augustiner“ schlürfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.