ProSiebenSat.1 und RTL: Gemeinschaftsfirma für Werbekunden

Zusammen wollen die beiden großen deutschen Fernsehkonzerne Google und Co. Werbekunden abjagen: Treffsichere, individualisierte Werbung auf dem Bildschirm, heißt ihr Rezept.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Person sitzt vor einem Fernseher und hält eine Fernbedienung in der Hand. Foto: Monika Skolimowska/Archivbild
dpa Eine Person sitzt vor einem Fernseher und hält eine Fernbedienung in der Hand. Foto: Monika Skolimowska/Archivbild

München/Köln - Die Fernsehkonzerne RTL und ProSiebenSat.1 machen bei der Werbung jetzt gemeinsame Sache, um Google und Facebook Paroli zu bieten. Werbekunden könnten künftig über eine gemeinsame Plattform selbst kleinste Zuschauergruppen der Sender und Online-Dienste zielgenau erreichen, teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch in Köln und Unterhaching mit. Dazu gründen sie eine Gemeinschaftsfirma, die die "Plattform zur automatisierten Buchung von Addressable TV und Onlinevideo" steuert.

Wer im Internet zum Beispiel nach einer Reise oder nach einem Mountainbike googelt, kann durch Adressable TV bald auch auf seinem Fernsehschirm plötzlich individualisierte Werbung dafür zu sehen bekommen. Denn mit dem Internet verbundene Fernsehgeräte laufen meist über denselben Router wie die Smartphones, Tablets und Computer im selben Haushalt.

Die Werbewirtschaft kann aber auch größere Zuschauer- und User-Gruppen - etwa nach Alter, Geschlecht oder Haushaltseinkommen - im TV wie online gezielt ansprechen. Bei der gleichen Sendung bekommen die Zuschauer also unterschiedliche Spots zu sehen.

RTL und ProSiebenSat.1 erhoffen sich eine neue Erlösquelle, die schon 2022 über eine Milliarde Euro groß sein soll. Schon heute sind 18 Millionen TV-Geräte im deutschsprachigen Raum für Addressable TV und somit für individualisierte Werbung erreichbar. "Unsere Werbekunden haben uns ihren Bedarf dafür klar signalisiert", sagte SevenOne-Media-Chef Thomas Wagner. Sie könnten nun aus einer Hand automatisiert kombinierte TV- und Video-Kampagnen buchen.

Bisher geht ein Großteil des Wachstums im Werbemarkt an die großen Internetkonzerne, während das traditionelle Werbefernsehen mit jährlichen Erlösen um die vier Milliarden Euro unter Druck steht. Sie erreichen schnell große Zielgruppen, etwa mit Bierwerbung im Umfeld eines Fußballspiels. Aber je zielgenauer die Werbung, desto mehr zahlen die Werbekunden - und da haben Google und Facebook die Nase vorn.

Das neue, gemeinsame Adressable-TV-Angebot sei "eine echte Alternative zu den internationalen Tech-Plattformen", sagte RTL-Manager Matthias Dang. Auch Mittelständler, regionale Unternehmen oder auch Luxusmarken, die bisher nicht im Fernsehen Reklame machen, sollen als Kunden gewonnen werden. Die Zustimmung des Bundeskartellamts für das Joint Venture steht noch aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.