Polarlichter in Bayern: Wo, bitteschön?

Ausläufer eines Sonnensturms hätten heute Nacht ein farbiges Himmelsspektakel liefern sollen. Laut Experten hätte man Polarlichter über Bayern sehen können. Nur wo? Blieb das Lichterspektakel aus?
von  mbu
Wenn eine gigantische Wolke elektrisch geladener Teilchen eines Sonnensturms in die Erdatmosphäre eintritt, werden die bunten Nordlichter erzeugt. Im Frühjahr 2014 leuchtete der Himmel über Brandenburg.
Wenn eine gigantische Wolke elektrisch geladener Teilchen eines Sonnensturms in die Erdatmosphäre eintritt, werden die bunten Nordlichter erzeugt. Im Frühjahr 2014 leuchtete der Himmel über Brandenburg. © dpa

München - Viele Hobby-Astrologen und -Fotografen dürften heute Nacht umsonst ausgeharrt haben. Die heiß ersehnten Polarlichter wollten nicht so recht aufleuchten.

Partikel eines Sonnensturms, der sich laut Experten am Montag ereignet hat, haben Kurs Richtung Erde eingeschlagen. Mit gut 1000 Kilometern pro Sekunde rasten die Sonnenwinde auf uns zu. Treffen sie auf die Erdatmosphäre, werden sie so stark von den Luftmolekühlen abgebremst, dass diese anfangen in den buntesten Farben zu leuchten. Fertig sind die Polarlichter.

Solche Sonneneruptionen sind in einem elfjährigen Zyklus häufiger und intensiver. Das letzte Hoch ist genau elf Jahre her. Die Chancen, so ein Farbenspiel auch über Bayern zu sehen, standen nicht schlecht.

In der Nacht zu Donnerstag fiel das angekündigte Himmelsspektakel aber offenbar schwächer aus als angenommen. Den Reaktionen auf Twitter nach zu urteilen, blieben die Polarlichter über Bayerns Himmel sogar komplett aus.

 

 

 

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.