Pilzsammler müssen sich noch gedulden

Obwohl es in letzter Zeit viel geregnet hat, gibt es bislang nur wenige Speisepilze in Bayern. Dennoch könnte es eine gute Saison in Bayern geben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Frau geht an einem Maronenröhrling-Pilz vorbei. Foto: Armin Weigel/Archivbild
dpa Eine Frau geht an einem Maronenröhrling-Pilz vorbei. Foto: Armin Weigel/Archivbild

München (dpa/lby) - Pilzsammler müssen sich im Freistaat noch gedulden: Bisher ist die Saison aus Sicht von Experten in weiten Teilen Bayerns eher durchwachsen. "Die Speisepilze sind noch nicht toll, aber wir warten darauf", sagte Pilzberater Georg Dünzl. Schon jetzt sei aber absehbar, dass die Pilzsaison ergiebiger werden dürfte als im vergangenen Jahr.

Nach dem regenreichen August würden im September wieder mehr Speisepilze wachsen, sagte Christoph Hahn, Präsident der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft. Denn die Wetterverhältnisse seien ideal gewesen: Die meisten Pilze wachsen bei Temperaturen von 20 bis 25 Grad und Regen.

"Bei der Feuchtigkeit hatten wir eigentlich schon mehr Pilze erwartet", sagte Dünzl, der zu dem Zeitpunkt gemeinsam mit Christoph Hahn in der Nähe vom Ammersee auf Pilzsuche war. "Wir haben heute noch keinen einzigen Speisepilz gefunden." Auch zu seiner Pilzberatung in München seien bisher nur wenige Leute mit ihren Funden gekommen.

Am Alpenrand und im Bayerischen Wald kehren Pilzsammler aber schon in diesen Tagen mit vollen Körben von ihren Streifzügen zurück. Pilzberater Rudi Markones fand im Urlaub im Bayerischen Wald sogar einen seltenen Pilz. "Der lilablättrige Nabeling wurde davor erst ein Mal in Bayern gefunden", sagte der Pilzsammler aus der unterfränkischen Gemeinde Kist. "Da ist man natürlich schon sehr zufrieden."

Markones wird den ein Zentimeter großen Pilz nun trocknen lassen, um ihn später unter dem Mikroskop erforschen zu können. In seiner Heimat wird der Vorsitzende der "Pilzfreunde Mainfranken" bald noch mehr Pilze unter die Lupe nehmen können. Im Frühjahr hat sein Verein nämlich das erste Pilzschutzgebiet in Bayern eröffnet: Auf einem einen Hektar großen Waldstück bei Würzburg dürfen Pilze nun ganz ungestört wachsen.

In Bayern gibt es Markones zufolge 10 000 bis 12 000 verschiedene Pilzarten. Er hofft, dass davon schon bald viele in seinem Schutzgebiet wachsen. Ab Herbst will er dort nämlich Pilzführungen anbieten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.