Patrick Lindner plädiert für Schlagerstars

Der seit 20 Jahren geoutete Schlagerstar Patrick Lindner wünscht sich mehr Offenheit für Schlager auch bei Christopher Street Days. "Musik ist natürlich Geschmackssache, das ist ganz klar", sagte der 59-Jährige in dem am Samstag veröffentlichten "Queerkram"-Podcast des Berliner Bloggers Johannes Kram.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Schlagersänger Patrick Lindner (l.) und sein Lebensgefährte Peter Schäfer winken. Foto: picture alliance/Tobias Hase/dpa/Archivbild
dpa Der Schlagersänger Patrick Lindner (l.) und sein Lebensgefährte Peter Schäfer winken. Foto: picture alliance/Tobias Hase/dpa/Archivbild

München - Der seit 20 Jahren geoutete Schlagerstar Patrick Lindner wünscht sich mehr Offenheit für Schlager auch bei Christopher Street Days. "Musik ist natürlich Geschmackssache, das ist ganz klar", sagte der 59-Jährige in dem am Samstag veröffentlichten "Queerkram"-Podcast des Berliner Bloggers Johannes Kram. Auf die Nachfrage, ob er selber bei einem CSD auftreten würde, meinte Lindner, er wolle sich nicht in den Vordergrund drängeln, aber "klar logisch". In diesem Jahr fallen die sommerlichen Prides (CSDs) als Großveranstaltung allerdings wegen der Corona-Krise weitgehend aus.

"Wenn wir zum Beispiel so einen CSD in München erleben, in meiner Heimatstadt, wo dann ein großes Get-Together auf dem Marienplatz stattfindet, und man sich dann denkt "Mein Gott, warum singt da jetzt nicht eine Mary Roos oder eine Ireen Sheer oder Vicky Leandros oder wer auch immer, so wie's dann beim Schlagermove ist in Hamburg, wo ja auch die Community unterwegs ist"", erläuterte Lindner im Podcast. Stattdessen würden lieber "internationale Stars hergeholt". Er glaube, dass die Mehrheit mehr Spaß hätte, "wenn die jetzt diesen kultigen Schlager hören würden, mitgrölen könnten, feiern könnten".

Der offen schwule Lindner ("Das Leben hat uns bunter gemacht"), der eine Stiftung für queere Kinder gegründet hat und Coming-out-Hilfe leisten möchte, sieht sich "als Bindeglied" zwischen homosexueller Community und eher konservativer Hörerschaft in Deutschland.

Mit den Christopher Street Days wird jedes Jahr an Ereignisse Ende Juni 1969 in New York erinnert: Polizisten stürmten damals in Manhattan die Bar "Stonewall Inn" in der Christopher Street und lösten einen mehrtägigen Aufstand von Schwulen, Lesben und Transsexuellen gegen die Willkür aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.