Open-Air-Projekt von Regisseur Schwarz in Stuttgart

Eigentlich sollte der Regisseur Valentin Schwarz in diesem Sommer den "Ring des Nibelungen" bei den Bayreuther Festspielen auf die Bühne bringen - stattdessen plant er nun in Stuttgart ein Open-Air-Projekt über Richard Wagner. "Die Stuttgarter Oper wurde ja auch einst "Winter-Bayreuth" genannt", sagte Schwarz im Interview des Nordbayerischen Kuriers (Donnerstag).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Valentin Schwarz, Regisseur aus Österreich. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa Valentin Schwarz, Regisseur aus Österreich. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Bayreuth/Stuttgart - Eigentlich sollte der Regisseur Valentin Schwarz in diesem Sommer den "Ring des Nibelungen" bei den Bayreuther Festspielen auf die Bühne bringen - stattdessen plant er nun in Stuttgart ein Open-Air-Projekt über Richard Wagner. "Die Stuttgarter Oper wurde ja auch einst "Winter-Bayreuth" genannt", sagte Schwarz im Interview des Nordbayerischen Kuriers (Donnerstag). "Insofern fand ich es nicht unpassend, hier mit einem gewissen Augenzwinkern Wagner reinzuholen."

Geplant ist das Projekt mit dem Titel "Demo(kratie) - Ein Bühnenfreifestspiel" zwischen dem 12. und 16. Juli in der Innenstadt. "Wir befragen dabei Richard Wagner, der ja, neben vielem anderen, auch ein Revolutionär war und im Zuge des Dresdner Maiaufstands 1849 sehr empathische Schriften zur Revolution und zum Freiheitsbegriff verfasst hat", erläuterte Schwarz seine Idee. "Die wollen wir aufnehmen, zur Diskussion stellen und mit den Vorstellungen von heute kontrastieren. Und auch das Bewusstsein in jedem Einzelnen wecken: Wofür lohnt es sich, auf die Straße zu gehen?"

Weil die Festspiele in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen, soll Schwarz' Interpretation von Wagners vierteiliger Oper erst 2022 auf die Bühne kommen. Die Verschiebung sei "dispositionell nicht ganz anspruchslos", sagte er dem "Nordbayerischen Kurier". "Im engen Austausch mit den Festspielen sind wir aber zuversichtlich, dass unser "Ring" 2022 stattfinden kann." Ändern wolle er an seinem Konzept bis dahin voraussichtlich nichts mehr. Er hielte es für "überstürzt, wollte man jetzt mit Biegen und Brechen seine Corona-Erfahrungen darin einpflegen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.