"Nur eine Frage der Zeit, wann das erste Baby hier erfriert"

Die Kälte kriecht langsam vom Boden zu den Flüchtlingen hoch. Stundenlang müssen Tausende Menschen auf einer feuchten Wiese oder dem kalten Asphalt an der Grenze ausharren. Retter machen sich vor allem um die vielen Kinder und Säuglinge große Sorgen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Frauen aus Afghanistan wärmen sich am nahe Passau an der deutsch-österreichischen Grenze an einem Lagerfeuer.
dpa Zwei Frauen aus Afghanistan wärmen sich am nahe Passau an der deutsch-österreichischen Grenze an einem Lagerfeuer.

Wegscheid/Passau - Die Familien mit ihren kleinen Kindern rücken auf den Folien und Decken ganz nah zusammen. Die Kälte und Feuchtigkeit macht ihnen in der Nacht zu schaffen. Stundenlang warten rund 2.500 Flüchtlinge, darunter viele Säuglinge, auf der österreichischen Seite bei Wegscheid auf einer nassen Wiese im Licht der Scheinwerfer. Die Temperaturen auf 700 Metern Höhe liegen bei etwa zwei Grad, am Boden knapp darunter. Nebenan fließt ein Bach, der zudem Kälte und Nässe bringt.

Flüchtlinge müssen die Nacht in der Kälte ausharren

"Es ist nur eine Frage der Zeit, wann das erste Baby hier erfriert", sagt Lothar Venus von der Stabsstelle des Landkreises Passau. Er geht davon aus, dass viele der wartenden Menschen die komplette Nacht in der Kälte ausharren müssen. Das Problem ist, dass es auf deutscher Seite zu wenige Busse gibt, um die Flüchtlinge in die Unterkünfte in Bayern zu bringen. Am Abend heißt es, dass zehn Busse aus München kommen sollen. Diese können aber nur etwa 600 Menschen zu den Unterkünften bringen.

"Was sind bei dieser Menschenmenge schon zehn Busse, wir bräuchten hier 40, um die Menschen rasch ins Warme zu bringen", schimpft Venus. Die Gefahr bestehe, dass sich die Flüchtlinge irgendwann selbst in Bewegung setzen und auf eigene Faust den Weg nach Deutschland suchen. Dabei müssten sie drei Kilometer an der unbeleuchteten Bundesstraße entlanggehen - bei Dunkelheit eine lebensgefährliche Aktion. Zwei Nächte zuvor hatten bereits 1.000 Flüchtlinge die Sperre der deutschen Bundespolizei durchbrochen und hatten sich auf den Weg gemacht.

Dieses Szenario gilt es für die deutschen Beamten in dieser Nacht zu vermeiden. Es gelingt ihnen - auch mit Hilfe eines Unternehmers aus Wegscheid. Kurzfristig räumt dieser eine Werkstatthalle frei und stellt sie als Notquartier zur Verfügung. Ein Bus wird abgestellt und im Pendelverkehr werden 300 Menschen bis kurz nach Mitternacht in die Halle gebracht. Sie haben nach Stunden in der Kälte wenigstens ein Dach über dem Kopf.

Österreich schickt Flüchtlinge erst abends nach Deutschland

Unvermindert hoch ist auch die Zahl der Flüchtlinge an der Grenze zwischen Achleiten und Passau. Dort hatten die österreichischen Behörden im Laufe des Mittwochs etwa 40 Busse mit etwa 2500 Flüchtlingen an die Grenze gebracht. Vom Roten Kreuz bekommen sie Tee, Gemüsesuppe, Zwieback und Obst. Die Decken, die die Helfer bereithalten, nehmen nur die wenigsten Migranten an. Sie haben schlicht Angst, Zeit zu verlieren, wenn sie aus der Schlange der Wartenden treten und sich wieder hinten anstellen müssen. Stunden später bereuen sie dies: Frierend hocken oder schlafen sie auf dem kalten Asphalt. Manche wärmen sich an einem offenen Feuer. Es dauert in dieser Nacht Stunden, bis sie in eine warme Unterkunft kommen.

Unverständlich ist nach wie vor, warum die Österreicher die große Zahl an Flüchtlingen erst am Nachmittag und Abend an die Grenze bringen. "Bis zum Mittag ist das alles kein Problem. Aber am späten Nachmittag geht es Schlag auf Schlag. Dabei sind die österreichischen Kollegen genauso überfordert wie wir", erklärt der Sprecher der Bundespolizeiinspektion Freyung, Thomas Schweikl.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.