Nürnberger Neonazi-Gegner werden mit dem Tode bedroht

In Franken bekommen Menschen, die sich öffentlich gegen Neonazis engagieren, E-Mails mit auf ihren Namen ausgestellten Todesanzeigen. Die Betroffenen wollen sich nicht einschüchtern lassen und stellen Strafanzeige.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Rechtsextreme bei einem NPD-Aufmarsch in Nürnberg (Symbolbild)
dpa Zwei Rechtsextreme bei einem NPD-Aufmarsch in Nürnberg (Symbolbild)

In Franken bekommen Menschen, die sich öffentlich gegen Neonazis engagieren, E-Mails mit auf ihren Namen ausgestellten Todesanzeigen. Die Betroffenen wollen sich nicht einschüchtern lassen und stellen Strafanzeige.

Nürnberg – Nach Todesdrohungen per E-Mail in Form von individuell gestalteten Todesanzeigen sind fünf Neonazi-Gegner aus Mittelfranken damit an die Öffentlichkeit gegangen. Die fingierten Todesanzeigen mit den jeweiligen Namen ließen an "Deutlichkeit nicht zu wünschen übrig", teilten vier Betroffene in einer gemeinsamen Erklärung am Samstag mit. Sie hätten daher Strafanzeige gestellt. Die Polizei in Nürnberg konnte wegen der Abläufe am Wochenende vorerst nur eine der Anzeigen bestätigen. "Da ermittelt die Kripo bereits, im Raum stehen die Straftatbestände Bedrohung und Beleidigung", sagte ein Sprecher am Sonntag.

Lesen Sie hier: Extremismus und Rassismus: Münchens rechte Bilanz

Spätestens am Wochenbeginn aber würden die Ermittler den Kontakt zu den anderen Betroffenen suchen, ergänzte der Beamte. Empfänger der E-Mails vom Freitag waren ein Journalist des Bayerischen Rundfunks, ein Gewerkschaftsfunktionär, ein Mitarbeiter der Nürnberger SPD und eine Sozialwissenschaftlerin. Sie alle bekräftigten, dass sie die Aktion nicht einschüchtern werde. Am Sonntag machte auch ein Nürnberger Stadtratsmitglied der Linken eine gegen ihn gerichtete Todesdrohung öffentlich.

Dem BR zufolge gab es derartige Kampagnen in Bayern - anders als in anderen Bundesländern - bisher nicht. Dortmunder Neonazis hatten im Februar eine ähnliche Aktion durchgeführt. Auf der Homepage von "Endstation Rechts", einem Portal der Bayern-SPD, bezeichnet einer der Bedrohten die Attacke als "Angriff auf alle, die sich gegen Neonazis engagieren".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.