Nürnberger Experte: Kokain steckt nicht nur in der Cola!

Der Pharmakologe Fritz Sörgel gibt im Fall von Red Bull allerdings Entwarnung...
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kritisiert den inkonsequenten Umgang mit leistungsfördernden Lebensmitteln: der Nürnberger Pharmakologe Fritz Sörgel.
dpa Kritisiert den inkonsequenten Umgang mit leistungsfördernden Lebensmitteln: der Nürnberger Pharmakologe Fritz Sörgel.

Der Pharmakologe Fritz Sörgel gibt im Fall von Red Bull allerdings Entwarnung...

NÜRNBERG Trotz des Funds von Kokainspuren hält der Nürnberger Pharmakologe Fritz Sörgel die lebensmittelrechtlichen Maßnahmen gegen die Cola von Red Bull für übertrieben. Er habe bei einem massenspektroskopischen Schnelltest erhebliche Schwankungen zwischen verschiedenen Chargen von Red Bull Cola für die Stoffe Kokain und dessen Abbauprodukt Benzoylecgonin (BEC) gefunden, sagte der Leiter des Nürnberger Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung.

„Wir haben auch den Koffeingehalt gemessen. Auch er ist sehr variabel. Koffein wird diesem Getränk offensichtlich durch Pflanzenextrakte zugemischt. Diese streuen im Gehalt natürlich mehr, als wenn man Koffein als reines Pulver gut steuerbar zumischen würde“, sagte Sörgel weiter.

Speed in Nahrungsergänzungsmitteln

„Wenn man andere Nahrungsmittel und Getränke auf diesem Level der Empfindlichkeit messen würde, wie jetzt Red Bull Cola, fände man vieles“, sagte der Experte. „Dank moderner Analysenmethoden lernen wir immer mehr, dass wir in einem Meer von Drogen und Dopingstoffen leben.“ Als Beispiel nannte er das vor einigen Jahren wieder zugelassene traditionsreiche alkoholische Getränk Absinth.

„Der Nachweis von Kokain und insbesondere von dessen Abbauprodukt Benzoylecgonin ging bei Red Bull Cola sehr schnell, innerhalb von fünf Stunden“, sagte Sörgel. Der Experte wandte ein: „Warum Red Bull Cola verbieten, wennman zum Beispiel den Stoff Octopamin, der auf der Verbotsliste der Dopingstoffesteht und der im Körper zu einem amphetaminartigen Stoff umgebaut wird, in Nahrungsergänzungsmitteln zulässt?“

Der gesellschaftliche und politische Umgang mit anregenden und leistungssteigernden Lebensmitteln sei noch immer äußerst inkonsequent, kritisierte Sörgel.

Gregor Tholl

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.