Nürnberger Ärzte kämpfen gegen Bürokratie-Wahnsinn

380 der insgesamt 450 Praxen sind jetzt in zwei Netzwerken zusammen- geschlossen. Zur Koordination sind auch ein eigenes Netz-Sekretariat und praxisübergreifende Arzthelferinnen geplant. Grund: Die Ärzte hätten aufgrund der Bürokratie keine Zeit mehr für die Patienten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leitet „Praxisnetzwerk Nürnberg-Süd“: Dr. Michael Bangemann.
Bayernpress Leitet „Praxisnetzwerk Nürnberg-Süd“: Dr. Michael Bangemann.

380 der insgesamt 450 Praxen sind jetzt in zwei Netzwerken zusammen- geschlossen. Zur Koordination sind auch ein eigenes Netz-Sekretariat und praxisübergreifende Arzthelferinnen geplant. Grund: Die Ärzte hätten aufgrund der Bürokratie keine Zeit mehr für die Patienten.

NÜRNBERGNürnberger Ärzte machen mobil: Gegen eine weiter zunehmende Bürokratie, ausgelöst von Politikern, Kassen-Managern und europäischen Gesetzgebern, wehrt sich jetzt das „Praxisnetz Nürnberg-Süd“ unter der Leitung seines Vorsitzenden Dr. Michael Bangemann. Der Mediziner (gleichzeitig Bezirksvorsitzender der Bayerischen Hausärzte) kämpft mit „Praxisnetz“-Vize Dr. Susanne Wiedemann für einen Zusammenschluss aller 450 Nürnberger Arztpraxen: „Nürnberg kann Vorbild für Deutschland werden“, so Bangemann.

Geplant ist ein verstärkter regionaler Ärzte-Verbund, der laut Bangemann möglichst über „ein eigenes, koordinierendes Netz-Sekretariat und praxisübergreifende Arzthelferinnen“ verfügen sollte.

Kaum noch Zeit hätten die Ärzte für ihre Patienten, klagt Praxisnetz-Vize Dr. Wiedemann. Schuld daran seien Bürokraten, die das deutsche Gesundheitssystem in einem fast undurchschaubaren Dickicht an Vorschriften und mit einer Formular-Flut verwandelten.

Weit über die Hälfte sind schon zusammengeschlossen

Im Praxisnetz Nürnberg-Süd sind derzeit etwa 200 Ärzte zusammengeschlossen, im „Praxisnetz Nürnberg-Nord“ sind es etwa 180 – insgesamt weit über die Hälfte aller Nürnberger Mediziner.

Weil in der EU länderübergreifende Spar-Gesetze zu allem Übel für eine Reduzierung der Patienten-Behandlungszeiten sorgten, „werden wir bald englische Verhältnisse bekommen“, warnt „Praxisnetz“-Chef Michael Bangemann, „die Wartezeiten – beispielsweise für bestimmte Operationen – werden länger und länger.“

Ziel des Nürnberger Ärzteverbundes sind unter anderem eine „noch bessere Patientenversorgung“ sowie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Altenheim-Experten und geriatrischen Patienten. Denn Bangemanns Prognose ist düster: „Bald wird ein Drittel der Senioren dement sein!“

Leo Loy

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.