Notruf-Chaos in der Leitstelle: Jetzt spricht der Rettungs-Chef

90 Minuten Warten auf den Notarzt: Ein Mitarbeiter machte vermutlich Fehler bei der Weiterleitung des Alarms
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Rettungsleitstelle in der Feuerwache Süd am Hafen haben die Verantwortlichen eigentlich alles im Griff – und immer im Blick.
Berny Meyer In der Rettungsleitstelle in der Feuerwache Süd am Hafen haben die Verantwortlichen eigentlich alles im Griff – und immer im Blick.

90 Minuten Warten auf den Notarzt: Ein Mitarbeiter machte vermutlich Fehler bei der Weiterleitung des Alarms

NÜRNBERG Vor gut einer Woche ereignete sich in der Nürnberger Arena ein Unglücksfall, der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste noch lange beschäftigen wird: Klaus B. (40) erlitt einen Herzinfarkt. Er wartete eineinhalb Stunden auf Rettung, starb später im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt, wie es zu der fatalen Verspätung kommen konnte. Im Nürnberger Rettungswesen werden jetzt die Begleitumstände des tragischen Vorfalls unter die Lupe genommen. Von mehreren Fehlern spricht Knut Engelbrecht, Geschäftsleiter des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung: „Ein Mitarbeiter wurde aus dem Dienst genommen. Er ist selber schwer geschockt.“

Fehler bei Weiterleitung des Notrufs vermutet

Seit die Rettungsleiststelle in die Haupt-Feuerwache am Nürnberger Hafen im September umgezogen ist und nun Integrierte Leitstelle heißt, kämpfen die Verantwortlichen mit einem neuen Alarmierungssystem (AZ berichtete). Knut Engelbrecht: „Damit hatte dieser Fall aber nichts zu tun.“ Es scheint wohl auch menschliches Versagen gewesen zu sein.

Trotz dreier Notrufe tauchte kein Rettungswagen auf

Der betroffene Mitarbeiter, der sich momentan nicht im Dienst befindet, aber nicht suspendiert ist, war als Disponent zuständig für die Weiterleitung des Notrufes. Und da scheint es wohl Fehler gegeben zu haben.

Rückblick: Klaus B. war um 18.35 Uhr in der Umkleidekabine der Arena schlecht geworden. Arena-Sanitäter kümmerten sich um ihn und riefen den Notarzt. Doch der kam nicht. Was Klaus B. nicht wusste: Es war bereits ein Rettungswagen unterwegs, doch der steuerte statt der Arena eine Gaststätte im Bereich des gegenüberliegenden easyCredit-Stadions an. Als da kein Patient zu finden war, drehte der Rettungswagen wieder ab.

In der Zwischenzeit verschlechterte sich B.s Zustand

In der Zwischenzeit verschlechterte sich B.s Zustand in der Kabine. Er verlor das Bewusstsein. Trotz dreier Notrufe tauchte kein Rettungswagen auf. Erst um 20.04 Uhr war die „echte“ Hilfe da, der Notarzt musste den Patienten bereits reanimieren. Um 3 Uhr starb Klaus B. in der Klinik.

Engelbrecht: „Wir ermitteln intern, müssen aber erst die Untersuchungsergebnisse der Polizei abwarten“. Viel kann er wegen des laufenden Verfahrens nicht sagen. „Es könnte sein, dass der Fehler – oder eher einer von mehreren Fehlern – beim Disponenten liegt. Der Mann ist sehr betroffen. Es sind viele Faktoren dazugekommen“, deutet Engelbrecht an. Über die könne er aber noch nicht sprechen.

Geklärt werden muss nun, ob der Mann hätte gerettet werden können

Die Staatsanwaltschaft hat mittlerweile die Unterlagen jenes Samstagabends, die belegen, wer in der Leitstelle wen wann angerufen und wohin geschickt hat. Geklärt werden muss auch, ob das Leben des Mannes hätte gerettet werden können, wenn er früher Hilfe erhalten hätte. sw

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.