Note "Nicht ausreichend": Diese Autobahnbrücken in Bayern sind marode
Berlin – Viele Autobahnbrücken in Deutschland sind nach einer Datenauswertung von Bauexperten in einem bedenklichen Zustand. 43 Autobahnbrücken mit einer Länge von mehr als 50 Metern hätten einen "ungenügenden" Zustand, heißt es in einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Analyse der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken. Das bedeute, die Standsicherheit, die Verkehrssicherheit oder beides seien erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben.
Die Politik und die Autobahngesellschaft des Bundes müssten jetzt handeln, so Marco Götze, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft. "Gerade bei Autobahnbrücken dürfen wir uns nicht darauf verlassen, dass das nächste Unglück so glimpflich verläuft wie der Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden."
14 von hundert maroden Autobahnbrücken in Bayern
Die Bundesgütegemeinschaft hat nach eigenen Angaben von 3.786 Autobahnbrücken mit mindestens 50 Meter Länge diejenigen identifiziert, die deutschlandweit die schlechtesten Zustandsnoten haben. Die Untersuchung stützte sich auf die regelmäßig von der Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlichte Brückenstatistik.
Demnach stehen von den hundert am schlechtesten bewerteten Brücken die meisten in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Diese Länder zählen mit Niedersachsen zu den Bundesländern mit den meisten Autobahnbrücken insgesamt. Eine Deutschlandkarte der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken zeigt, wo genau sich diese Brücken befinden und wie viele Autobahnbrücken in welchem Bundesland betroffen sind.
Die Bewertung basiert auf Zustandsnoten, die akute Schäden und Abnutzungserscheinungen angeben. Zudem gibt es den sogenannten Traglastindex, der die Leistungsfähigkeit der Brücke gemessen an Alter und Material bewerte.
Von den hundert Brücken mit der schlechtesten Bewertung befindet sich jede fünfte in NRW, danach folgen Hessen mit 19 und Baden-Württemberg mit 16 maroden Brücken. Platz vier teilen sich Rheinlandpfalz und Bayern mit 14 Brücken unter den schlechtesten Einhundert.
Jede zehnte Brücke "nicht ausreichend"
Von den 3.786 Autobahnbrücken mit einer Mindestlänge von 50 Metern hätten 1.382 die Zustandsbewertung "noch ausreichend" bekommen, bei 378 werde der Bauwerkszustand als "nicht ausreichend".
Aber was genau bedeutet die Einordnung? Die Zustandsnote bildet laut Bundesgütegemeinschaft die Grundlage für die weitere Erhaltungsplanung. Sie geben also eine Information darüber, wie dringend Erhaltungsmaßnahmen anstehen. Sie geben aber "keinen Aufschluss über Art und Umfang der Schäden oder die Kosten der Instandsetzungsmaßnahme".
Eine Zustandsnote von 3,0 bis 3,4 (nicht ausreichender Bauwerkszustand) bedeute damit nicht zwangsläufig, dass die Autobahnbrücke nicht mehr genutzt werden könne. Sie sagt nur aus, dass eine Instandsetzungsmaßnahme zu planen ist. Eine Note von 3,5 und schlechter beschreibt "ungenügenden Bauwerkszustand". Konkret bedeutet das: "Die Standsicherheit und/oder Verkehrssicherheit sind erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben". Das könnten fehlende Gitterstäbe im Geländer sein oder eine größere Anzahl von Schäden im Beton wie etwa Abplatzungen, schadhafte Abdichtung oder Korrosionsschäden.
Das bedeute aber nicht gleich, dass die Standsicherheit der Brücke gefährdet wäre. Sollte eine Bauwerksprüfung wirklich eine Beeinträchtigung der Standsicherheit oder Verkehrssicherheit ergeben, dann würden sofort entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um die erforderliche Sicherheit weiterhin zu gewährleisten, so die Bundesgütegemeinschaft.
Sanierung von 400 Brücken steht an
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte im März 2022 ein Maßnahmenpaket für eine schnellere Brückenmodernisierung vorgelegt. Bei vielen Brücken hat die intensive Beanspruchung in den vergangenen Jahrzehnten Spuren hinterlassen, vor allem durch den zunehmenden Schwerverkehr. In den kommenden Jahren sollen 400 Brücken pro Jahr saniert werden. Überregional wurde etwa die Autobahnbrücke Rahmede an der Sauerlandlinie (A45) bekannt. Sie wurde wegen schwerer Schäden gesperrt und wurde inzwischen gesprengt. Geplant ist ein Neubau.