Nordheim feiert 1100-jähriges Bestehen mit Bocksbeutel-Baum

Nordheim am Main (dpa/lby) - Wer braucht schon eine Nordmann-Tanne, wenn er eine Nordheim-Tanne aus Bocksbeutel-Flaschen haben kann? Die Gemeinde Nordheim am Main in der fränkischen Mainschleife hat sich zum 1100-jährigen Bestehen einen besonderen Weihnachtsbaum geschenkt und 1099 kleine Bocksbeutel auf ein eigens geschweißtes Metallgerüst stecken lassen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Weihnachtsbaum aus Bocksbeutel-Flaschen in Nordheim Am Main. Foto: Daniel Karmann
dpa Ein Weihnachtsbaum aus Bocksbeutel-Flaschen in Nordheim Am Main. Foto: Daniel Karmann

Nordheim am Main (dpa/lby) - Wer braucht schon eine Nordmann-Tanne, wenn er eine Nordheim-Tanne aus Bocksbeutel-Flaschen haben kann? Die Gemeinde Nordheim am Main in der fränkischen Mainschleife hat sich zum 1100-jährigen Bestehen einen besonderen Weihnachtsbaum geschenkt und 1099 kleine Bocksbeutel auf ein eigens geschweißtes Metallgerüst stecken lassen. Die Spitze des mehrere Meter hohen Baumes wird von einer grünen Jubiläumssektflasche geziert. Mit dem Einschalten der Straßenbeleuchtung im Ort leuchtet auch der gläserne Weihnachtsbaum auf.

"Der Baum kommt sehr gut an", sagte Nordheims Bürgermeister Guido Braun der Deutschen Presse-Agentur. Die Idee an sich sei nicht neu, "aber in dieser Mächtigkeit habe ich auch noch keinen anderen Weinflaschenbaum irgendwo gesehen".

Etwa 7000 Euro habe der Touristikrat des Ortes dafür in die Hand genommen und viele Nordheimer hätten mitgeholfen beim Sammeln der Flaschen, Bohren der Löcher, Gummipfropfen-Stecken und Aufbauen des Baumes. Die 1100 Kilogramm schwere Glas-Metall-Konstruktion soll nun bis mindestens 6. Januar stehenbleiben und danach jedes Jahr wieder in der Nähe der Fähre aufgestellt werden.

Nordheim am Main ist einer von zwei Orten, die auf der Maininsel bei Volkach im Landkreis Kitzingen liegen. Die Insel ist vom Weinbau geprägt und zudem von Weinbergen umrahmt. Am 21. April 918 beurkundete König Konrad I. die Schenkung zweier Weingärten zu Nordheim an das Kloster Münsterschwarzach. Dieses Dokument gilt als Nordheims "Geburtsurkunde".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.