Noch kein Einsatz für Drohnenabwehr in Bayerns Gefängnissen

Früher wurden Handys und Drogen noch über die Gefängnismauer geworfen, inzwischen werden dafür auch Drohnen benutzt. Doch nicht nur die Kriminellen rüsten auf - die Behörden auch. Was hat das Drohnenabwehrsystem in Bayerns Gefängnissen bislang gebracht?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Georg Eisenreich (CSU), Staatsminister der Justiz, schießt mit einer Spezialwaffe eine Drohne ab.
Georg Eisenreich (CSU), Staatsminister der Justiz, schießt mit einer Spezialwaffe eine Drohne ab. © Peter Kneffel/dpa/Archivbild

München - Das neue Drohnenabwehrsystem an bayerischen Gefängnissen ist in diesem Jahr noch nicht zum Einsatz gekommen. Seit der Präsentation des rund 75.000 Euro teuren Systems Mitte Oktober wurde noch keine Drohne abgeschossen, wie das bayerische Justizministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte (Stand 16.12.2020).

"Seit der Veranstaltung im Oktober, bei der das mobile Drohnenabwehrsystem "Dropster" in der JVA München vorgeführt wurde, gab es nur einen Drohnenüberflug über einer bayerischen Justizvollzugsanstalt", hieß es aus dem Ministerium. Am 18. November 2020 überflog demnach eine Drohne die Justizvollzugsanstalt Straubing. "Die Drohne flog allerdings in großer Höhe und kam nicht in Reichweite" des Dropsters." Seitdem wurden nach Ministeriumsangaben keine Überflüge mehr gemeldet.

Seit 2015 ingesamt 57 Drohnen-Sichtungen

Bis zum Start des Pilotprojektes wurden seit 2015 auf dem Gelände oder in unmittelbarer Nähe von bayerischen Gefängnissen 57 Drohnen gesichtet, wie Justizminister Georg Eisenreich (CSU) bei der Vorstellung des Projektes sagte. Zweimal sei tatsächlich versucht worden, mit den Drohnen etwas in ein bayerisches Gefängnis zu schmuggeln: einmal ein Handy, einmal Drogen. Bislang habe es noch keinen Fall gegeben, bei dem erfolgreich etwas eingeschmuggelt worden sei, betonte der Minister damals.

Damit das so bleibt, hat Bayern sich im Oktober 15 Netzpistolen zugelegt, die nun in der Münchner JVA Stadelheim sowie in Amberg, Kaisheim, Landsberg am Lech, Nürnberg, Regensburg, Straubing und Würzburg im Rahmen eines Pilotprojektes getestet werden. Nach Ministeriumsangaben ist Bayern damit das erste deutsche Bundesland, das Drohnen über Gefängnissen systematisch abschießen will. Kostenpunkt: rund 5.000 Euro pro Ausrüstung, insgesamt also 75.000 Euro reine Materialkosten.

Bayern kann Drohnen künftig abschießen

Dazu kommen dann noch Schulungen für die Mitarbeiter, die Drohnen mit den Netzpistolen, die "Dropster" genannt werden, vom Himmel holen sollen. Mit Hilfe einer Gaspatrone wird ein 2,4 Meter mal 2,4 Meter großes Netz in die Höhe geschossen, das die Drohne einfangen und zum Absturz bringen soll. Damit sollen auch unerlaubte Bildaufnahmen verhindert werden.

"Im bayerischen Justizvollzug haben wir die Drohnenabwehr schon länger im Blick", sagte Eisenreich. "Mit dem neuen Abwehrsystem können wir Drohnen mit Hilfe eines Fangnetzes gezielt zum Absturz bringen. Mit diesem System machen wir unsere bayerischen Justizvollzugsanstalten noch sicherer."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • kritischer Leser am 25.12.2020 11:08 Uhr / Bewertung:

    Ich kann mir das Scenario lebhaft vorstellen: da schwebt so eine Drohne (eigentlich sind hier keine Drohnen, sondern Quadrocopter, o. Ä. gemeint), in den Gefängnishof ein, sehr spät zu bemerken, da nicht besonders laut. Schon wetzt ein Vollzugsbeamter los, holt die Netz-Pistole aus dem Waffenschrank, muß diese erst mittels einer Gaspatrone scharf machen, und stürmt nach draußen. Inzwischen hat die "Drohne" längst ihre Fracht abgeliefert, und ist wieder auf- und davon. Da wäre es wohl gescheiter, über die Gefängnishöfe (falls möglich) engmaschige Netze zu spannen. Käme vielleicht auch günstiger.

  • Der wahre tscharlie am 25.12.2020 16:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von kritischer Leser

    Das ist ja ganz witzig geschrieben, aber die Drohnengeschichten sind doch Blödsinn.
    Geht man davon aus, dass ein Gefangener irgendetwas bei jemandem außerhalb ordert und es per Drohne bringen soll, wie soll das bitte ankommen? Die Fenster sind bekanntlich vergittert. Und über dem Hof, auf dem der Hofgang stattfindet abzuwerfen, macht keinen Sinn, weil es dann der Falsche bekommt, es sei denn, man weiß genau, wann der Empfänger Hofgang hat.
    Dann ist es, wie geschrieben, sinnvoller und billiger Netze über dem Hof zu spannen und gut ist es, anstatt Geld für diese Netzpistolen rauszuwerfen. Und wenn die Drohne zu weit weg ist. ist die Pistole vermutlich sinnlos.

  • Der wahre tscharlie am 24.12.2020 15:07 Uhr / Bewertung:

    Kann man diese Netz-Pistolen nicht auch für Tauben benutzen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.