Nobel-Herberge ohne Badezimmer
Die Geschichte des Grand Hotels: Eine Adresse für Stars und gekrönte Häupter. 1896 eröffnet, mit nur einem Badezimmer, avancierte es bald zur Luxus-Herberge.
NÜRNBERG Im Nürnberger Grand Hotel wohnen seit 112 Jahren die Schönen, die Reichen, gekrönte und ungekrönte Staatsoberhäupter, Stars aus Showbusiness, Musikwelt und Sport sowie Geschäftsleute aus aller Welt. Doch die Anfänge der Nobel-Herberge waren weit bescheidener: 1895 erwirbt der Geschäftsmann Oskar Weigel – direkt beim seinerzeit neuen Nürnberger Hauptbahnhof – ein altes zweistöckiges Bauernhaus mit Hopfenspeicher. Er lässt das Gebäude zum Hotel umbauen. 1896 eröffnet das Grand Hotel mit 80 Zimmern und 100 Betten – ohne fließendes Wasser, mit nur einem Badezimmer im ganzen Haus! Trotzdem gilt das Hotel schon damals (vor allem wegen der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth) als eine Lieblings-Adresse der internationalen High Society.
1911 baut der neue Besitzer Rudolf Lotz um und an, das Haus wird mit 35 Bädern sowie Mahagoni- und Kirschbaum-Möbeln ausgestattet. Bis 1980 bleibt die Familie Lotz Hotelbesitzer.
Hitler ausgeladen
Während der NS-Zeit ist das Grand Hotel bei den Nazi-Größen nicht besonders beliebt: Adolf Hitler wird schon mal ausgeladen und wohnt nie dort. Ab 1945 ist das Grand Hotel knapp zehn Jahre lang Hauptquartier der US-Army. Das Nachbargebäude bleibt in US-Besitz und wird zum „American Bavarian Hotel“.
Das Gästebuch des Grand Hotels weist Einträge unzähliger Berühmtheiten auf: Schwedens König Gustav V., Hans Albers, Louis Armstrong, Hildegard Knef, Bob Dylan, Harry Belafonte, die Beatles, Herbert von Karajan und Joe Cocker sowie die brasilianische, japanische und englische Fußball-Nationalmannschaft mit ihrem Superstar David Beckham..
Nach einem umfassendem Renovierungsprogramm wird das Grand Hotel 1996 die Le Meridien Hotels eingegliedert. Das Le Meridien Grand Hotel Nürnberg wiederum ist seit November 2005 ein Teil des Starwood Hotels & Resorts-Konzerns.
LL