Nikolaus, Niglo oder Nikolo? Das Bayerische hat viele Sprachen

Was den Oberbayern ihr Nikolaus ist, das ist manchen Niederbayern ihr Nigl, den Franken dagegen ihr Pelzmärtel. Und je nach Region gibt es noch viele weitere Dialektbegriffe für den Liebling aller Kinder. Jedoch: Uns kommen sie mehr und mehr abhanden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nikolaus, Niglo, Nikolo und Nigl. Oder doch Pelzmärtel? Dialektforscher Manfred Renn zeigt das Ergebnis seiner Studien.
az Nikolaus, Niglo, Nikolo und Nigl. Oder doch Pelzmärtel? Dialektforscher Manfred Renn zeigt das Ergebnis seiner Studien.

Was den Oberbayern ihr Nikolaus ist, das ist manchen Niederbayern ihr Nigl, den Franken dagegen ihr Pelzmärtel. Und je nach Region gibt es noch viele weitere Dialektbegriffe für den Liebling aller Kinder. Jedoch: Uns kommen sie mehr und mehr abhanden.

In Bayern werden mundartliche Begriffe immer seltener verwendet. Damit alte Wörter und ihre regional unterschiedlichen Aussprachen erhalten bleiben, haben Sprachwissenschaftler der Universität Augsburg Hörbeispiele des bayerischen Dialekts in einem „Sprechenden Sprachatlas“ zusammengefasst. „Er soll die Vielfalt des Dialekts darstellen und das Bewusstsein für etwas schaffen, das langsam verschwindet“, sagt der Allgäuer Dialektforscher Manfred Renn.

Der 60-Jährige aus Füssen war in ganz Bayern unterwegs, um Tonaufnahmen von gesprochenem Dialekt zu machen. Das Ergebnis ist ab Dienstag auf den Internetseiten der Bayerischen Staatsbibliothek zu hören. Der „Sprechende Sprachatlas von Bayern“ basiert auf dem Ende 2005 im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienenen „Kleinen Bayerischen Sprachatlas“. Das Werk des Augsburger Professors Werner König und seines Kollegen Renn bietet einen Überblick über die Vielfalt der Dialekte Bayerns. „Es ist wissenschaftlich fundiert, aber trotzdem auch für den Laien gut verständlich“, sagt Stephan Kellner von der Bayerischen Staatsbibliothek.

Die hörbare Version dieses Buches wird morgen als kostenloses Online-Angebot im Internetportal Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) aufgenommen. Mit einfachen Mausklicks auf eine Landkarte sind dann die jeweiligen Dialektversionen abrufbar.

Nach einem einheitlichen Fragenkatalog ließ sich Renn die Dialektwörter mündlich vortragen, die im „Kleinen Bayerischen Sprachatlas“ schriftlich festgehalten sind. Wie vielfältig der bayerische Dialekt ist, zeigt sich laut Renn etwa an dem Begriff „Kleidung“. Während die Altbayern dazu „Gwand“ und die Schwaben „Häß“ sagen, sprechen die Unterfranken von „Glääder“, die Menschen zwischen Bayreuth und Hof von „War“ und diejenigen im Pegnitzer Raum von „Montur“.

Renn reiste einen Sommer lang im Auftrag der Bayerischen Staatsbibliothek durch Bayern, um Stimmen aufzunehmen. Aus 70 Orten stellte er eine umfangreiche Tondokumentation zusammen. „Ich habe mir die Orte so ausgesucht, dass jedes Dialektgebiet in Bayern vertreten ist.“ Auch Regionen, in denen sich andere Dialekte ins Bayerische mischen, hat er besucht.

„In Aschaffenburg zum Beispiel fließt das Hessische mit ein, im nördlichen Oberfranken ist es das Thüringische und im Allgäu das Alemannische.“ Als Interviewpartner wählte der Wissenschaftler ortsansässige Einwohner zwischen 60 und 70 Jahren aus. „Von Generation zu Generation geht sprachliches Wissen verloren.“ Bei der Suche nach geeigneten Personen habe er Hilfe von den Gemeinden bekommen. „In zwei Fällen hat der Bürgermeister gleich selbst mitgemacht.“

Der Allgäuer ist mit dem Ergebnis seiner Tondokumentation und der Aufbereitung durch das Team um Professor König sehr zufrieden. „Es ist eine Art Sprachmuseum entstanden.“ Zudem erhofft sich Renn durch die wissenschaftliche Untersuchung gesprochener Mundart, dem Dialektverlust in Bayern entgegenzuwirken. „Wir wollen den Menschen zeigen: Wenn sich sogar die Wissenschaft damit beschäftigt, kann Dialekt so schlecht nicht sein.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.