Neues Digital-TV: AZ beantwortet die wichtigsten Fragen

Die Umstellung auf DVB-T für ganz Franken ist abgeschlossen. Was sich ändert – und auf was Sie bei neuen Geräten achten müssen...
von  Abendzeitung
Für das digitale Antennenfernsehen wurde Bayerns höchster Turm noch höher: Im Mai 2005 installierten Experten die Sendeanlage auf dem Nürnberger Fernmeldeturm, der damit auf 292,80 Meter wuchs.
Für das digitale Antennenfernsehen wurde Bayerns höchster Turm noch höher: Im Mai 2005 installierten Experten die Sendeanlage auf dem Nürnberger Fernmeldeturm, der damit auf 292,80 Meter wuchs. © bayernpress

Die Umstellung auf DVB-T für ganz Franken ist abgeschlossen. Was sich ändert – und auf was Sie bei neuen Geräten achten müssen...

NÜRNBERG Die neue Technik hat dafür gesorgt, dass Bayerns höchster Turm noch höher wurde. Von 291 auf 292,80 Meter wuchs der Nürnberger Fernmeldeturm. Von hier wird das neue digitale Antennen-Fernsehen (DVB-T) ausgestrahlt. 24 TV-Programme sind seit Mai 2005 für Nürnberg und Umgebung in besserer Qualität zu sehen. Heute ist die Umstellung auf digitales Antennenfernsehen für ganz Franken abgeschlossen. Der offizielle Knopfdruck findet heute bei einer Live-Sendung in der Abendschau (17.35 Uhr, Bayerisches Fernsehen) statt. Wer künftig über Antenne fernsehen will, braucht einen extra Empfänger. Bei vielen modernen TV-Geräten ist ein Empfangs-Teil für DVB-T bereits eingebaut.

Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen zur Umstellung und zum neuen DVB-T-Angebot in Nürnberg

Was ändert sich ab heute an bestehenden DVB-T-Sendern? Was muss man beachten?

Es wird einen Programm- und Kanalwechsel geben. Das Programm SWR-Fernsehen wird durch das Programm MDR-Fernsehen ersetzt. Die Programmfamilie vom Bayerischen Rundfunk (Bayerisches Fernsehen, BRalpha, hr-Fernsehen und künftig MDR-Fernsehen) und der ProSiebenSAT.1 Media AG (ProSieben, SAT.1, Kabel 1, N24) wechseln den Kanal. Für beide Änderungen ist ein Suchlauf am Empfangsgerät erforderlich.

Wann werden die größeren bislang unversorgten Gebiete auf DVB-T umgestellt?

Ebenfalls heute erfolgt der Umstieg vom analogen auf das digitale Antennenfernsehen in Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz sowie in Teilen Unter- und Mittelfrankens. Alle Haushalte, die dort ihre Programme über Antenne empfangen, benötigen ein DVB-T-Empfangsgerät.

Wo gibt es Informationen über die Qualität von DVB-T-Empfängern und Zimmerantennen?

Die Stiftung Warentest veröffentlicht regelmäßig Testergebnisse von Empfängern und Antennen. Gerade Zimmerantennen entsprechen leider oft nicht den Anforderungen, die bei der Netzplanung zu Grunde gelegt wurden. Deshalb wurde nun ein Gütesiegel auch für Antennen aufgelegt, welches hier beim Kauf Sicherheit bieten soll.

Was ist der Unterschied zwischen einer aktiven und passiven Zimmerantenne?

Eine aktive Zimmerantenne hat einen Verstärker eingebaut und benötigt daher eine Stromversorgung. Diese kann entweder von einem Netzteil kommen oder vom DVB-T-Empfangsgerät. Wichtig ist, dass die Antenne richtig versorgt wird, also entweder vom Netzteil oder vom Gerät - nicht jedoch von beidem oder gar nicht.

Wie können Empfangsprobleme vermieden werden?

Wenn Sie eine Zimmerantenne nutzen, prüfen Sie mögliche Störquellen in der Nähe der Antenne und schalten Sie diese testweise aus (Lampen, Telefone, PC, Lautsprecher). Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung korrekt ist. Gegebenenfalls sollte der Einsatz einer neuen, besseren Zimmerantenne überdacht werden. Bei einer Dachantenne muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Eventuell müssen dann Verstärker ausgebaut, die Polarisation der Antenne geändert oder die Verkabelung überprüft werden.

Wann kommen private Programmanbieter auch außerhalb Nürnbergs hinzu?

Die privaten Programmanbieter beteiligen sich derzeit aus wirtschaftlichen Gründen nicht am Ausbau von DVB-T in Deutschland. Ob und wann sich das ändert, ist noch völlig unklar.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.