Neuer Chef, altes Tempo

Das Nürnberger Geldhaus hat 85 Millionen Euro Gewinn gemacht – ein Plus von 67 Prozent
von  Winfried Vennemann
Seit 1. Januar an der Spitze der Teambank: Alexander Boldyreff (43).
Seit 1. Januar an der Spitze der Teambank: Alexander Boldyreff (43). © Teambank

NÜRNBERG Alexander Boldyreff (43) ist als Nachfolger Theophil Grabands an der Spitze der Teambank in große Fußstapfen getreten – und fühlt sich darin offenbar pudelwohl. Er trat sein Amt am 1. Januar an, insofern waren die Zahlen für das Jahr 2010, die er gestern vorstellte, noch das Werk seines Vorgängers: Demnach ist das Nürnberger Geldhaus fünfmal schneller gewachsen als die Konkurrenz. So stieg der Kredit-Bestand um zehn Prozent auf 6,2 Milliarden Euro, die Zahl der Kunden wuchs um sechs Prozent auf 521.000.

Vor Steuern verdiente die Bank fast 85 Millionen Euro – ein Plus von 67 Prozent. Unter dem neuen Chef soll’s im gleichen Tempo weitergehen – die Zahlen fürs erste Quartal 2011 deuten auch darauf hin. Helfen soll dabei auch die so genannte easyCredit-Card – das ist eine Kreditkarte, die dem Kunden einen festen Kreditrahmen von maximal 15.000 Euro einräumt. Dabei wird festgelegt, ab welchem Betrag das Geld nicht wie üblich vom Girokonto abgebucht, sondern automatisch in einen Ratenkredit umgewandelt wird. So soll verhindert werden, dass die Kunden unkontrolliert in die Schulden rutschen. Inzwischen haben sich so 19.000 Kunden einen Kreditrahmen von 125 Millionen Euro eingeräumt.

Die Zukunft sieht Boldyreff weiter bei den Volks- und Raiffeisenbanken, bei denen die Teambank über 90 Prozent ihrer Ratenkredite vertreibt. Die Genossenschaftsbanken kassierten dafür im letzten Jahr 148,5 Millionen Euro Provisionen. An die Konzern-Mutter DZ-Bank überwiesen die Nürnberger 50 Millionen Euro Gewinn. Nicht zufrieden ist der neue Teambank-Boss damit, dass 3,8 Millionen Kunden der Genossenschaftsbanken ihre Ratenkredite bei Fremdbanken abgeschlossen haben. Das liege daran, dass dieses Geschäft vor dem easyCredit von den Genossenschaftsbanken nicht aktiv betrieben wurde, so Finanzvorstand Christian Polenz. Außerdem kämen Wettbewerber bei Kundenkrediten in Verbrauchermärkten zum Zuge. Dieses Kundenpotenzial gelte es zu heben, so Boldyreff.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.