Neue Technische Uni: Spatenstich für erstes Gebäude

Auf dem künftigen Campus der Technischen Universität in Nürnberg ist mit dem Bau des ersten Gebäudes begonnen worden. Mit der Gründung wage Bayern etwas Neues und schaffe den Prototyp einer neuen Universitätskultur, sagte Ministerpräsident Markus Söder, der mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler (beide CSU) am Freitag mit dem symbolischen Spatenstich den Auftakt zum Bau gab. Die nunmehr zehnte staatliche Universität im Freistaat soll 1,2 Milliarden Euro kosten und entsteht auf einem 37 Hektar großen Areal im neuen Nürnberger Stadtteil Lichtenreuth.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder spricht während dem symbolischen Spatenstich für den Bau der neuen TU Nürnberg neben einem Architekturmodell.
Markus Söder spricht während dem symbolischen Spatenstich für den Bau der neuen TU Nürnberg neben einem Architekturmodell. © Daniel Karmann/dpa
Nürnberg

Das Konzept sieht interdisziplinäre, überwiegend englischsprachige Studiengänge vor, die Ingenieur- und Technikwissenschaften mit Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften verbinden. Bis zu 6000 Studierende und 240 Professuren soll es dort geben. Der erste Masterstudiengang ist für das Wintersemester 2023/24 geplant. Erste Online-Angebote soll es bereits früher geben. "Interdisziplinär, international und digital" seien die Markenzeichen der TU, die bayern- und deutschlandweit Modellcharakter haben könne, sagte Sibler.

Das Gebäude im Bau soll auf 2500 Quadratmetern Platz für rund 120 Verwaltungsmitarbeiter und Gründungspersonal bieten, die den Auf- und Ausbau weiter voranbringen sollen. Die Technische Universität Nürnberg ist die erste Neugründung einer staatlichen Universität in Bayern seit 1978.

Das Prestigeobjekt ist allerdings in Wissenschaftskreisen umstritten. In Nürnberg gibt es mit der Technischen Hochschule bereits eine ähnliche Einrichtung. Auch die in Erlangen und Nürnberg angesiedelte Friedrich-Alexander-Universität befürchtet Überschneidungen.

© dpa-infocom, dpa:210827-99-990735/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.