Neue Studie beweist: So lebenswert ist Nürnberg

Mehr Job-Sicherheit, weniger Geldsorgen: Experten bestätigen einen Optimismus-Schub rund um die Kaiserburg. Die Menschen blicken wieder zuversichtlich in die Zukunft
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © dpa

Mehr Job-Sicherheit, weniger Geldsorgen: Experten bestätigen einen Optimismus-Schub rund um die Kaiserburg. Die Menschen blicken wieder zuversichtlich in die Zukunft

NÜRNBERG Die Kaiserburg, der Schöne Brunnen, das Altstadtfest, der Club, die Bratwürste oder der Christkindlesmarkt – es gibt unzählige Gründe, warum die Nürnberger ihre Stadt lieben.

Und endlich schauen die gut 500.000 Bewohner der Noris auch wieder optimistisch in die Zukunft: Die Zuversicht ist zurück, die Wirtschaftskrise schwindet aus den Köpfen. Das bestätigt eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim im Auftrag der Allianz.

Demnach blicken die Nürnberger vor allem bei Beruf und Wirtschaft frohen Mutes nach vorn: Mit 42 Prozent (statt 22 im Jahr 2009) hat sich die Zahl der Optimisten nahezu verdoppelt. Auch beim Thema Job-Sicherheit steigt ein Jahr nach der Quelle-Pleite die Zufriedenheits-Quote wieder an – von neun auf 33 Prozent.

Trotz Firmen-Pleiten hat sich der Arbeitsmarkt in der Region erholt: „Das macht den Nürnbergern Mut und stärkt das Vertrauen in die Wirtschaftslage“, so Frank Brettschneider, Professor der Uni Hohenheim. Und das heize die Stimmung doppelt ein, erklärt er: „Zuversicht und Wirtschaftsaufschwung treiben sich gegenseitig an.“

Ein Drittel der Bevölkerung wertet auch die Gesamt-Entwicklung Deutschlands im nächsten Jahr „mit großer Zuversicht“. Bundesweit ist die Stimmung sogar auf einem Dreijahreshoch. „Seit Studienstart im Herbst 2007 war die Zuversicht in Deutschland nie größer“, so Brettschneider.

Aber nicht nur am Arbeitsplatz, auch in den eigenen vier Wänden und in ihrer Familie fühlen sich die Nürnberger richtig wohl: Sechs von zehn Befragten (plus fünf Prozent) blicken mit Zuversicht in ihre persönliche Zukunft. Ganz oben steht das eigene Zuhause: Acht von zehn Nürnbergern beurteilen die Wohnsituation sehr zuversichtlich.

Familie, Partnerschaft und Kinder stimmen im dritten Quartal ebenfalls erheblich mehr Nürnberger hoffnungsvoll als im Vorjahr: Der Index stieg von 59 auf 69.

Und von wegen Geldnot: Immerhin 55 Prozent machen sich keine Sorgen um ihre Finanzen im nächsten Jahr, im Sommer 2009 waren es dagegen nur 41 Prozent.

In einer internationalen Studie zur Lebensqualität belegt Nürnberg sogar Platz 13. Nahverkehr, Jobs, Freizeit oder Kultur – die Region hat jede Menge zu bieten. „Zwar steckt die Wirtschaftskrise den Menschen noch in den Knochen“, sagt Brettschneider, „aber die Studie belegt, dass es nun wieder aufwärts geht.“ scs

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.