Neue App: Der Chiemgau sucht den "Schritte-König"
Eine Handy-App belohnt im Chiemgau jetzt Einheimische, Städter und Urlauber, wenn sie sich jeden Tag ausreichend bewegen.
München - Wie bringt man Menschen dazu, sich jeden Tag genug zu bewegen? "Mit Geld", sagt Peter Schwarz, Mediziner an der Universität Dresden, und lacht. "Sobald Geld im Spiel ist, selbst wenn es nur ein minimaler Betrag von zehn Cent ist, packt die Leute der Ehrgeiz." Der Wissenschaftler ist Leiter der Diabetesprävention am Uniklinikum – und beschäftigt sich schon lang mit der Frage, wie Menschen es dauerhaft schaffen können, ihren Lebensstil umzustellen. Ernährungsgewohnheiten ändern oder Sport treiben komme bei den meisten nicht so gut an, sagt er. Einfacher sei es, jeden Tag so viel wie möglich zu gehen.
Der Chiemgau sucht den "Schritte-König"
Um zu motivieren, hat Schwarz eine ganz besondere App fürs Handy entwickelt: Ankersteps zählt nicht nur die Anzahl der Schritte der Nutzer, sondern lässt diese auch noch gegeneinander wetten. Auch im Chiemgau, der nun Pilot-Region für Ankersteps geworden ist – und wöchentlich seinen "Schritte-König" sucht. Derjenige, der die längste Strecke innerhalb des Chiemgaus zurückgelegt hat, wird künftig belohnt mit Wanderkarten und einem Almführer.
Dazu gibt’s eine tägliche Gewinnausschüttung. Initiiert hat das Projekt im Chiemgau Claudia Kreier, Sprecherin des Vereins Chiemgau Tourismus. "Ich habe eine Gesundheitssendung im Fernsehen gesehen, bei der diese App vorgestellt wurde, und war völlig begeistert", sagt die 53-Jährige. Gleich am nächsten Tag ging sie zu ihrem Chef und leitete alles in die Wege.
Das Besondere an der App Ankersteps ist: Jeder einzelne Nutzer der App nimmt – bundesweit – täglich an einer Wette teil. Für jeden Tag, an dem er mindestens 10.000 Schritte gelaufen ist, darf er seinen Wetteinsatz behalten und wird zudem mit einer Gewinnausschüttung belohnt, gezahlt von denjenigen Ankersteps-Nutzern, die sich zu wenig bewegt haben. 10.000 Schritte entsprechen in etwa fünf bis sechs Kilometern – und damit der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen täglichen Strecke.
Denn: Der Mensch braucht täglich Bewegung. "Wer mehrmals die Woche Sport treibt, tut seinem Körper zwar Gutes. Aber das ist für den Stoffwechsel lange nicht so effektiv wie die tagtäglichen 10.000 Schritte", sagt Schwarz. Der Grund: "Weil wir uns zunehmend ungesund ernähren und gleichzeitig zu wenig bewegen, kommt unser Stoffwechsel durcheinander. Was zu den bekannten Volkskrankheiten wie Diabetes, Arteriosklerose und Bluthochdruck, aber auch zu Depressionen, Demenz und Zeugungsunfähigkeit führt", sagt Schwarz.
Allein durch die 10.000 Schritte täglich könne das persönliche Erkrankungsrisiko drastisch gesenkt werden. Ankersteps soll dazu motivieren. "Hochinteressant ist, dass dieses Wett-Prinzip so gut funktioniert", sagt Schwarz. "Es ist offenbar so wichtig, kein Geld zu verlieren, dass die Leute abends lieber nochmal eine Runde Spazieren gehen, als die 10.000 Schritte nicht zu schaffen."
Für die Nutzer der Chiemgau-Variante gibt’s übrigens noch ein weiteres Zuckerl: Wer sich mit dem Promo-Code "chiemgau18" anmeldet, bekommt auch noch Wandertipps aufs Handy.
So funktioniert Ankersteps
Wer sich bei der Motivations-App Ankersteps registriert, kann die App zuerst testen, bevor er an der täglichen Wette teilnimmt. Den Wetteinsatz bestimmt jeder selbst: Mindesteinsatz pro Tag ist 1 Euro, Höchsteinsatz 20 Euro. Wer die 10.000 Schritte am Tag nicht erreicht, verliert seinen Einsatz – welcher dann an alle Sieger als Gewinn ausgeschüttet wird. Be- und ausgezahlt wird per PayPal. Bei Krankheit oder Urlaub kann man aussetzen. Die Schritte können mit dem Smartphone gezählt werden, etwa über die App "Healthkit". Die Kündigungsfrist ist eine Woche.
Mehr Infos unter: chiemsee-chiemgau.info/10000schritte
- Themen:
- Weltgesundheitsorganisation