Netz-Betrüger bringen falsche Schecks in Umlauf
MÜNCHEN - Trickbetrüger prellen User von Internet-Kontaktforen mit gefälschten Reise-Schecks. Die Täter locken mit lukrativen Werbejobs. Das Landeskriminalamt spricht von einem signifikanten Anstieg der Vorfälle.
Für die Besucher der Internetforen erscheint es zunächst wie ein lukratives Angebot. Sie bekommen Post von einem unbekanntem Absender, der sie dazu auffordert Fotos per Email zu schicken. Die Bilder sollen angeblich für eine Werbekampagne sein, die fürstlich entlohnt werden soll. Kurze Zeit später bekommen die Internet-User mehrere Express-Reiseschecks geschickt, die auf 500 Euro ausgestellt sind. Einen Teil des Geldes dürfen die vermeintlichen Models behalten, den Löwenanteil jedoch verlangen die Betrüger zurück. Doch die Schecks hat die Polizei jetzt als Fälschungen enttarnt.
Zu ihrer Beute kommen die Scharlatane, wenn die ahnungslosen Adressaten den Scheck in einer Bank eintauschen und einen Teil auf das Konto der Betrüger bei der Western Union zurückschicken. Doch damit hat sich der Geschädigte bereits strafbar gemacht, wegen Geldfälschung und Inverkehrbringen von Falschgeld. Der Betrag, der auf das Western Union Konto gezahlt wurde, ist somit verloren, denn die Bank, bei der der Falsch-Scheck eingelöst wurde, wird nach Entdeckung der Fälschung den Betrag unverzüglich zurückfordern. Die Netzttätern gehen in letzten Zeit zunehmend umtriebiger und erfindungsreicher vor.
Das Bayerische Landeskriminalamt warnt deshalb, nicht auf Anbahnungsversuche in Internetforen einzugehen, bei denen für scheinbar einfache Dienstleistungen eine Vergütung mit Reiseschecks angeboten wird. Auch bei den persönlichen Daten (Adresse, Fotos, etc.) an unbekannte E-Mail-Adressen sollte man vorsichtig sein. Reiseschecks sind nur dann sicher, wenn sie über autorisierte Stellen wie z.B. Banken oder Sparkassen bezogen werden.
Das sind die Sicherheitsmerkmale von Reiseschecks:
Sicherheitsfaden: Ein metallischer Sicherheitsfaden mit der Inschrift des ausstellenden Instituts ist im Reisescheck eingebettet. Er kann deutlich von beiden Seiten gesehen werden, wenn er gegen das Licht gehalten wird.
Wasserzeichen: Wenn der Reisescheck gegen das Licht gehalten wird, ist das Wasserzeichen von beiden Seiten deutlich zu erkennen.
Hologramm: Wenn es gekippt wird, zeigt das Hologramm wechselnde Bilder von Währung, Stückelung und Logos. Darüber hinaus ist ein wechselnder Farbschimmer erkennbar.
Wischtest: Die beiden linken Nennwertfelder auf der Rückseite des Reiseschecks verwischen, wenn sie angefeuchtet werden. Bei den rechten Feldern ist dies nicht der Fall. Dies ist einer der einfachsten und effektivsten Tests für die Echtheit des Schecks.
- Themen:
- Polizei