Navi irritiert Rentner (85): Rolls Royce nur noch Schrott
Das Luxus-Auto mit vergoldetem Bordwerkzeug war ein Unikat. Die Ersatzteile kosten über 100.000 Euro.
KITZINGEN Bei diesen Fotos dürfte sich selbst das Herz jener Autofahrer zusammenziehen, die ihren Wagen nur zur Fortbewegung benutzen: Ein nahezu unbezahlbarer Rolls-Royce Silver Dawn, ein Unikat, ist nach einem Unfall bei Kitzingen nur noch ein Haufen Blech. Und das alles, weil ein 85-Jähriger sich blind auf sein Navigationssystem verließ – und den wertvollen Oldtimer versehentlich rammte.
Das Juwel auf vier Rädern gehört Klaus-Josef Roßfeldt. Der Mann aus Schwerte (Nordrhein-Westfalen) gilt unter Oldtimer-Liebhabern als Papst. Denn Roßfeldt hat nicht nur selbst einige Luxuskarossen. Er schreibt auch Bücher darüber, gilt als internationaler Experte.
Privat ist Roßfeldt natürlich Sammler. Mit seinem Prachtstück, dem Silver Dawn, machte er einen Ausflug in den Raum Kitzingen (Unterfranken). Der Silver Dawn ist ein Unikat. 1953 wurden nur zwei Autos auf Bestellung des Scheichs von Bahrain gebaut.
Es war das letzte Exemplar, für das die damals strikten britischen Exportregeln galten – erst im Oktober 1953 gingen erstmals fünf Silver Dawn-Modelle auch an Besteller in Großbritannien. Der Scheich ließ sich dafür nicht lumpen: So ist sogar das Bordwerkzeug vergoldet – nur eines der vielen Extras des Schlittens.
Alles futsch! Ein Thüringer (85) hatte sich am Sonntag bei Marktbreit (Kitzingen) verirrt. Sein Navi sagte ihm, er solle „bitte wenden“. Der Rentner fuhr auf einen Parkplatz – und obwohl es verboten war, bog er mit seinem Wagen anschließend wieder nach links auf die Straße ab. Dabei übersah er Klaus-Josef Roßfeldt und dessen Frau im Rolls Royce.
Der Silber Dawn landete mit völlig demolierter Motorhaube und verzogenem Rahmen im Graben. Auch wenn Roßfeldts Gedanken gleich bei seiner Frau waren – sie wurde nicht unerheblich verletzt – hat ihm der Schaden seiner praktisch unersetzbaren Rarität sehr zugesetzt: Allein die Ersatzteile, die nötig wären, um das Auto zu restaurieren, würden mindestens 100.000 Euro verschlingen... S. Will
- Themen: