Nasenspray gegen Drogentod: Fast 500 Menschen geschult

München (dpa/lby) - Fast 500 Menschen sind in Bayern mittlerweile für den Einsatz von lebensrettendem Nasenspray für Heroinabhängige geschult worden. "In 70 Notfallsituationen kam Naloxon gezielt zum Einsatz und konnte somit Leben retten", sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Sonntag laut Mitteilung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Melanie Huml (CSU) nimmt an einer Pressekonferenz teil. Foto: Peter Kneffel/dpa-Pool/dpa
Peter Kneffel/dpa Melanie Huml (CSU) nimmt an einer Pressekonferenz teil. Foto: Peter Kneffel/dpa-Pool/dpa

München (dpa/lby) - Fast 500 Menschen sind in Bayern mittlerweile für den Einsatz von lebensrettendem Nasenspray für Heroinabhängige geschult worden. "In 70 Notfallsituationen kam Naloxon gezielt zum Einsatz und konnte somit Leben retten", sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Sonntag laut Mitteilung.

Naloxon soll Menschen helfen, die einen akuten Atemstillstand durch eine Überdosis von Heroin oder anderen Opioiden erlitten haben. Das Mittel dürfen eigentlich nur Ärzte anwenden. Seit Oktober 2018 gibt es in Bayern aber ein Modellprojekt, bei dem Laien - vor allem Drogenabhängige - für die Notfallgabe von Naloxon geschult werden.

Huml kündigte an, dass es voraussichtlich im November einen Abschlussbericht geben werde. "Wenn sich darin der positive Eindruck bestätigt, werde ich mich für eine bayernweite Ausweitung der Schulungen einsetzen." Das Ministerium investiert bis Ende des Jahres 330 000 Euro in das Projekt "Take-Home-Naloxon in Bayern".

Die Zahl der Drogentoten in Bayern ist den Angaben zufolge zuletzt wieder leicht gestiegen auf 244 im vergangenen Jahr nach 235 im Jahr 2018. "Ein stabiles Lebensumfeld und ein guter Allgemeinzustand bedeuten Lebensqualität und sind ein entscheidender Schutzfaktor gegen den Drogentod", sagte Huml. Der Freistaat investiert jährlich mehr als sechs Millionen Euro in Suchtprävention und -hilfe.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.