Nach Party-Eskalation: So laden Sie richtig ein

Immer wieder laufen Facebook-Partys von Jugendlichen völlig aus dem Ruder – die AZ erklärt, worauf man beim Erstellen einer Facebook-Veranstaltung achten muss.
Thomas Deterding |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

MÜNCHEN Körperverletzungen, Sachbeschädigungen und große Polizeieinsätze: Von Jugendlichen über das Social Media-Netzwerk Facebook erstellte Partys enden regelmäßig im Chaos. In Freiburg legten im August mehr als 300 ungeladene Teenies eine Party zweier 15-jähriger Jungen lahm. Das Haus der Gastgeber wurde verwüstet, die Polizei musste mit einem Großaufgebot ausrücken. „Das ist’ne Menge Arbeit, die wir jetzt wieder haben, weil irgendwer zu blöd ist, ein soziales Netzwerk zu bedienen“, bilanzierte ein beteiligter Beamter. Die 15-jährigen Veranstalter hatten die Einladung zu der Party via Facebook erstellt – aus Versehen öffentlich. Theoretisch hätte jeder der knapp eine Milliarde Facebook-Nutzer die Veranstaltung sehen und teilnehmen können.

Im Folgenden zeigt die AZ, worauf man beim Erstellen einer Facebook-Veranstaltung achten muss, um ungewünschte Gäste zu vermeiden:

1. Wie erstelle ich eine Veranstaltung auf Facebook? Klickt man auf seiner Facebook-Startseite in der linken Spalte unter „Favoriten“ auf den Reiter „Veranstaltungen“, erhält man einen Überblick über seine via Facebook geplanten Termine – und hat die Möglichkeit, über einen Button oben rechts auf der angezeigten Seite, eine eigene Veranstaltung zu erstellen.

2. Wie lade ich zu einer Facebook-Veranstaltung ein? Klickt man den angesprochenen Button „Veranstaltung erstellen“, erhält man die Möglichkeit, Name, Ort, Datum und Beschreibung der Veranstaltung anzugeben. Unter dem angezeigten Punkt „Privatsphäre“, kann man wählen, ob die Veranstaltung „Öffentlich“ (das heißt für alle Facebook-User einsehbar), nur für „Freunde“ (das heißt für alle eigenen Facebook-Freunde), oder „Nur für eingeladene Gäste“ sichtbar sein soll. Wählt man Letzteres, erhält man über den Link „Freunde einladen“ unten links im Fenster die Möglichkeit, ausgewählte Personen aus seiner eigenen Facebook-Freundesliste zu der Veranstaltung einzuladen.

3. Wie kann ich verhindern, dass eingeladene Freunde die Veranstaltung teilen und ohne mein Wissen weitere Menschen einladen können? Wählt man bei der Erstellung der Veranstaltung die Möglichkeit „Nur für eingeladene Gäste“, öffnen sich automatisch zwei weitere Optionen: „Gäste können Freunde einladen“ sowie „Gästeliste anzeigen“ – hier unbedingt die von Facebook automatisch voreingestellten Häkchen entfernen, um ungebetene Gäste auszuschließen. Wem das zu viel Aufwand bedeutet und wer bei der Party–Planung von vornherein auf Nummer sicher gehen will, der kann immernoch auf dem „altmodischen“ Weg per Email oder per Post einladen.

det

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.