Nach illegalem Transport: Gerettete Tiere suchen neues Zuhause

Nach dem Ende eines illegalen Tiertransports mit mehr als 7.000 Mäusen, Ratten, Kaninchen, Meerschweinchen und Exoten suchen die Tiere jetzt ein gutes Zuhause.
sx |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die beschlagnahmten Tiere warten jetzt auf eine Vermittlung.
Deutscher Tierschutzbund/M. Marten 2 Die beschlagnahmten Tiere warten jetzt auf eine Vermittlung.
Die Tiere waren in engen Boxen in einem Transporter eingepfercht, als die Polizei sie fand.
Verkehrspolizei Amberg 2 Die Tiere waren in engen Boxen in einem Transporter eingepfercht, als die Polizei sie fand.

Nach dem Ende eines illegalen Tiertransports mit mehr als 7.000 Mäusen, Ratten, Kaninchen, Meerschweinchen und Exoten suchen die Tiere jetzt ein  Zuhause.

Amberg – Es war eine grausige Entdeckung, die die Polizei Mitte Oktober in Amberg (Landkreis Schwandorf) gemacht hat. Beim Stopp eines illegalen Tiertransports entdeckten die Beamten mehr als 7.000 Tiere in teils erbärmlichem Zustand, darunter Mäuse, Ratten, Kaninchen und Meerschweinchen, die offenbar als Futtertiere in Belgien, aber auch an deutsche Zoohändler verkauft werden sollten. Auch geschützte Exoten, etwa über hundert Axolotl, waren in dem tschechischen Kleintransporter (AZ berichtete).

Tiere in gute Hände abzugeben

Jetzt brauchen die Tiere ein neues Zuhause, wie der Deutsche Tierschutzbund mitteilt. Nachdem die Polizei die Tausenden Tiere beschlagnahmt hatte, sind sie nun ins Eigentum der betreuenden Tierheime übergegangen. Dazu habe sich der bisherige Eigentümer einverstanden erklärt.

Heime kämpfen mit hohen, entstandenen Kosten

Den Tierheimen seien dadurch allerdings hohe Kosten entstanden. Der Tierschutzbund fordert, dass die Politik die Retter damit nicht allein lässt. "Dieser Transport hat alle Dimensionen gesprengt und ist hoffentlich ein Weckruf für die bayerische Landesregierung, aber auch für den für Tierschutz zuständigen Bundesminister", sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Es darf nicht sein, dass die Tierheime wieder auf den enormen Kosten sitzen bleiben, die die Versorgung geschwächter und kranker Tiere aus Beschlagnahmungen mit sich bringt", betont die Vorsitzende des Landesverbands Bayern, Nicole Brühl.

Der illegale Tiertransport war vor gut einem Monat auf einem Autobahnparkplatz bei Amberg gestoppt worden. Die Tiere waren zusammengepfercht, litten Hunger und Durst und mussten zunächst einmal mit Wasser und Futter versorgt, gesundheitlich betreut und nach Geschlechtern getrennt werden - eine Mammutaufgabe für die Helfer, wie der Tierschutzbund betont.

Für einige kam jede Hilfe zu spät

Für einige Tiere allerdings kam die Hilfe zu spät. Sie starben bereits während des Transports. "Unser Landesverband und die Tierheime, die sich der Tiere annahmen, haben in den letzten Wochen Höchstleistungen erbracht", so Schröder. "Mit der Übereignung der Tiere hoffen wir nun, dass die Tierheime sie in liebevolle Hände vermitteln können. Kein beschlagnahmtes Tier, das in der Obhut von Tierschützern landet, soll und darf jetzt noch als Futtertier enden."

Ob es gelingt, für eine solch hohe Zahl an Mäusen und Ratten private Halter zu finden, ist allerdings fraglich. Wer an einer Adoption interessiert ist, kann sich an eines der über 80 dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossenen Tierheime wenden, in denen die Tiere aktuell noch betreut werden, darunter etwa die Auffangstation für Reptilien in München (Kaulbachstraße 37, Telefon 21 80 50 30) und das Tierheim München (Riemer Straße 270, Telefon 921 00 00). Wer will, kann auch Geld spenden. Mehr Informationen gibt's im Internet unter www.tierschutzbund.de

Lesen Sie auch: So schützt die Stadt die Christkindlmärkte vor Terrorangriffen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.