Nach Hitzesommer: Weinlese mit Kameras und Infrarottechnik

Veitshöchheim (dpa/lby) - Um bei der Weinernte möglichst keine Traube zu vergeuden, begutachtet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) die Trauben mit Kameras und Infrarottechnik. Das sei nötig, da nach den Hitzetagen im Juni und Juli ein Großteil der Bacchus-Beeren nahezu verbrannt sei, teilte die LWG mit Sitz im unterfränkischen Veitshöchheim (Landkreis Würzburg) am Dienstag mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fast reife Weintrauben hängen an einem Rebstock. Foto: Roland Weihrauch/Archiv
dpa Fast reife Weintrauben hängen an einem Rebstock. Foto: Roland Weihrauch/Archiv

Veitshöchheim (dpa/lby) - Um bei der Weinernte möglichst keine Traube zu vergeuden, begutachtet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) die Trauben mit Kameras und Infrarottechnik. Das sei nötig, da nach den Hitzetagen im Juni und Juli ein Großteil der Bacchus-Beeren nahezu verbrannt sei, teilte die LWG mit Sitz im unterfränkischen Veitshöchheim (Landkreis Würzburg) am Dienstag mit. Mit der optischen Sortieranlage sollen keine schlechten Trauben verwendet und keine guten Trauben ausgeschlossen werden.

Der Bacchus macht laut LWG 12 Prozent der Rebfläche in Franken aus. Spitzt sich der Klimawandel weiter zu, werde sich Franken aber wohl vom Bacchus verabschieden müssen, heißt es von der LWG.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.