Nach Herzinfarkt: Schreiber auf Reha in Bad Wörishofen

Laut einem Bericht des "Focus" ist Ex-Lobbyist Karlheinz Schreiber nach einem in Haft erlittenen Herzinfarkt auf Reha in Bad Wörishofen. Dort steht er unter polizeilicher Aufsicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Laut einem Bericht des "Focus" ist Ex-Lobbyist Karlheinz Schreiber nach einem in Haft erlittenen Herzinfarkt auf Reha in Bad Wörishofen. Dort steht er unter polizeilicher Aufsicht.

München/Augsburg - Der frühere Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber ist nach Informationen des Magazins „Focus“ schwer erkrankt und derzeit in Bad Wörishofen zur medizinischen Rehabilitation. Der 78-Jährige habe bereits Anfang März in seiner Gefängniszelle in der Justizvollzugsanstalt Augsburg einen Herzinfarkt erlitten und sei knapp dem Tod entgangen, heißt es in dem Bericht. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Augsburg bestätigte am Sonntag auf dpa-Anfrage, dass Schreiber vor Wochen gesundheitliche Probleme hatte, konnte aber zum aktuellen Stand nichts sagen.

Laut „Focus“ ist der 78-Jährige bereits seit der Karwoche zur Reha in Bad Wörishofen und steht unter polizeilicher Aufsicht. Zunächst habe die Staatsanwaltschaft ihn ins Vollzugs-Krankenhaus Fröndenberg in Nordrhein-Westfalen verlegen wollen, aber Schreiber sei zu schwach für den etwa 600 Kilometer langen Transport gewesen. Unklar ist nach „Focus“-Informationen, wann der anstehende neue Prozess gegen Schreiber beginnen könne, der für Mai erwartet worden sei.

Schreiber, eine Schlüsselfigur der CDU-Spendenaffäre, war im Mai 2010 vom Landgericht Augsburg wegen Steuerhinterziehung zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte jedoch entschieden, dass das Verfahren neu aufgerollt werden muss. Erneut muss die 10. Strafkammer in Augsburg nun klären, ob Schreiber zur Tatzeit zwischen 1988 und 1993 vor allem in Kanada lebte und dort steuerpflichtig war. Außerdem müssen die Richter überprüfen, ob der Vorwurf der Bestechung des damaligen Rüstungsstaatssekretärs Ludwig-Holger Pfahls (CSU) tatsächlich – wie vom Augsburger Landgericht angenommen – verjährt ist. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.