Nach Hass-Demo gegen Drachenlord: YouTube-Kanal stillgelegt

Der "Drachenlord" zieht drastische Konsequenzen, nachdem Hunderte "Hater" vor wenigen Tagen das Heimatdorf des YouTubers belagerten. Auf seinem Kanal sind mittlerweile keine Videos mehr zu finden, er kündigte eine Pause auf unbestimmte Zeit an.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei stellte auch Platzverweise gegen einige der "Hater" aus.
News5 Die Polizei stellte auch Platzverweise gegen einige der "Hater" aus.

Emskirchen - Zwei Tage nach einer Hass-Demo gegen den YouTuber "Drachenlord" im mittelfränkischen Emskirchen sind die umstrittenen Videos von dessen Plattform verschwunden.

Auf der Seite des YouTubers hieß es am Mittwoch, dass der Kanal auf unbestimmte Zeit pausiere. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet. Wieso die Seite stillgelegt wurde, war zunächst nicht bekannt. Der Mann wollte sich dazu auf Anfrage nicht äußern. Rund 3,5 Millionen Mal wurden seine Videos geklickt, wie es auf der Internetseite hieß.

Der "Drachenlord" gegen seine "Hater"

Zwischen dem YouTuber, der unter dem Namen "Drachenlord" seit mehreren Jahren Videos über sein Leben veröffentlicht, und seinen Gegnern gibt es immer wieder Streit. Er provozierte in den Clips mit zum Teil extremen Ansichten. Kopien davon kursieren weiter im Netz. In den sozialen Medien hatten meist anonyme Nutzer zu der Veranstaltung gegen den Youtuber aufgerufen, der seine Adresse im Netz selbst veröffentlicht hatte.

Trotz eines Versammlungsverbots des zuständigen Landratsamts Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim waren am Montag mehrere Hundert Menschen zu der Hass-Demo gegen den Mann in den 50-Einwohner-Ort gekommen. Im Laufe des Monats hatten sich laut Polizei zwischen 600 und 800 Menschen in dem kleinen Ort aufgehalten – meist seien es jüngere Leute gewesen.

Hass-Demo gegen YouTuber: USK in 40-Seelen-Dorf

Das Rathaus wollte sich zum Youtuber und dessen stillgelegtem Kanal nicht äußern und verwies auf das Landratsamt. Dort hieß es, man müsse beobachten, wie es weitergehe. "Aber alles, was zu einem Ende der ganzen Umstände führt, ist grundsätzlich positiv."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.