Musketier, Punk und grauer Herr

Es war die Premiere für Münchens OB Christian Ude bei der BR-Kultsendung. Seinem Konkurrenten für das Ministerpräsidentenamt hatte er schon mal das Kostüm voraus.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der BR-Kultsenidng "Fastnacht in Bayern" zeigten sich die Politiker von ihrer bunten Seite - die meisten jedenfalls.
dpa 17 Bei der BR-Kultsenidng "Fastnacht in Bayern" zeigten sich die Politiker von ihrer bunten Seite - die meisten jedenfalls.
Na, hätten Sie ih erkannt? Finanzminister Markus Söder verkleidete sich als Punk. Ministerpräsident Horst Seehofer dagegen blieb eher schlicht, mit Anzug, pinkfarbenen Schlips und fettem Blumenschmuck.
dpa 17 Na, hätten Sie ih erkannt? Finanzminister Markus Söder verkleidete sich als Punk. Ministerpräsident Horst Seehofer dagegen blieb eher schlicht, mit Anzug, pinkfarbenen Schlips und fettem Blumenschmuck.
Fernab von Anzug und Etikette: Markus Söder legte sich mit seiner Kostümierung mächtig ins Zeug
dpa 17 Fernab von Anzug und Etikette: Markus Söder legte sich mit seiner Kostümierung mächtig ins Zeug
"Ich brauche Geld": Ja, wer braucht das in diesen Zeiten nicht, Herr Söder?
dpa 17 "Ich brauche Geld": Ja, wer braucht das in diesen Zeiten nicht, Herr Söder?
2012: Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (l.) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann als Cowboy und Indianer.
dpa 17 2012: Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (l.) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann als Cowboy und Indianer.
Die vier Musketiere der SPD: Der Vorsitzende der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD), Landtagsabgeordnete Natascha Kohnen (SPD) und der Vorsitzende der Bayern-SPD Florian Pronold (v.l.)
dpa 17 Die vier Musketiere der SPD: Der Vorsitzende der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD), Landtagsabgeordnete Natascha Kohnen (SPD) und der Vorsitzende der Bayern-SPD Florian Pronold (v.l.)
Als Musketier zur Premiere nach Franken: Münchens OB Christian Ude
dpa 17 Als Musketier zur Premiere nach Franken: Münchens OB Christian Ude
Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) als Wolf und seine Frau Marga als Rotkäppchen
dpa 17 Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) als Wolf und seine Frau Marga als Rotkäppchen
Immer wieder in ausgefallenen Kostümen: Günther Beckstein
dpa 17 Immer wieder in ausgefallenen Kostümen: Günther Beckstein
2012: Die bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU, r) als Kaiser Franz-Joseph und ihre Töchter Sissy (M) und Claudia (l).
dpa 17 2012: Die bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU, r) als Kaiser Franz-Joseph und ihre Töchter Sissy (M) und Claudia (l).
Kaum wiederzuerkennen: Die bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU)als Kaiser Franz-Joseph
dpa 17 Kaum wiederzuerkennen: Die bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU)als Kaiser Franz-Joseph
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen Grünen, Margarete Bause posiert als Europa
dpa 17 Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen Grünen, Margarete Bause posiert als Europa
Passend zur Euro-Krise: Die bayerische Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Christine Haderthauer (CSU) und ihr Mann Hubert als alte Griechen
dpa 17 Passend zur Euro-Krise: Die bayerische Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Christine Haderthauer (CSU) und ihr Mann Hubert als alte Griechen
Triple A: Der Vorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger
dpa 17 Triple A: Der Vorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger
Der Landesbischof der Evangelischen Kirche Bayern, Heinrich Bedford-Strohm, und seine Frau Deborah
dpa 17 Der Landesbischof der Evangelischen Kirche Bayern, Heinrich Bedford-Strohm, und seine Frau Deborah
Lässig cool: Der bayerische Innenminster Joachim Herrmann und seine Frau Gerswid
dpa 17 Lässig cool: Der bayerische Innenminster Joachim Herrmann und seine Frau Gerswid
Politik und Fastnacht: Die beiden Bereiche sind sich gar nicht so fremd
dpa 17 Politik und Fastnacht: Die beiden Bereiche sind sich gar nicht so fremd

Es war die Premiere für Münchens OB Christian Ude bei der BR-Kultsendung. Seinem Konkurrenten für das Ministerpräsidentenamt hatte er schon mal das Kostüm voraus.

Veitshöchheim  – Freche Witze, derber Spott und scharfzüngige Kommentare: Frankens Narren haben am Freitag mit rund 600 Gästen vor den Toren Würzburgs die 25. Ausgabe der „Fastnacht in Franken“ gefeiert. In den geschmückten Mainfrankensälen in Veitshöchheim musste sich die anwesende Politprominenz – allen voran Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) – dabei einiges anhören.

Der OB aus der Hauptstadt kam zum ersten Mal zur Prunksitzung des Fastnacht-Verbandes Franken. Seinen Einstand gab der Politiker als Musketier, so wie auch seine Parteikollegen. Die SPD taucht bei der „Fastnacht“ meist als Team auf. „Ich erwarte ein mordsmäßiges Erlebnis“, sagte der Debütant. Sein Kontrahent im bayerischen Landtagswahlkampf, der amtierende Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), blieb dagegen seiner Linie fast treu und verkleidete sich nicht. Er trug jedoch statt des obligatorischen Smokings mit roter Fliege diesmal einen grauen Anzug mit pinkfarbener Krawatte.

Absoluter Hingucker waren dagegen der ehemalige Ministerpräsident Günther Beckstein, der mit seiner Frau als Rotkäppchen und der Wolf kam. Finanzminister Markus Söder und seine Frau verkleideten sich als Punker. „Brauche Geld“, stand auf dem schwarzen T-Shirt des CSU-Politikers, der zudem durch seinen roten Riesen-Irokesen- Haarschnitt auffiel. Der Quotenschlager aus Veitshöchheim wird seit 25 Jahren live aus Franken im Bayerischen Fernsehen übertragen. In den vergangenen Jahren sahen jeweils mehr als drei Millionen Zuschauer die Sendung. Die Komiker und Kabarettisten nahmen die Prominenz aus Wirtschaft, Politik und Kirche wieder kräftig aufs Korn. So wurde aus dem 65 Jahre alten OB Ude ob seines Alters „die alte Bude Ude“.

Die Komiker lästerten zudem fleißig über den Absturz der FDP und Bundespräsidenten Christian Wulff. Die „Altneihauser Feierwehrkapell'n“ sagte dazu: „Die FDP-Prozente sind auf Wulffschem Zinsniveau“. Auch andere Skandale und Krisen wurden nicht ausgelassen. Fastnachtsgröße Michl Müller hatte zur Griechenland-Krise den passendsten Kommentar: „Jahrelang haben wir geglaubt, der Ouzo beim Griechen war umsonst. Jetzt haben die Rechnung bekommen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.