Mondfinsternis: Die besten Bilder vom Himmelsschauspiel
München - In vielen Regionen Deutschlands haben Hobbyastronomen am Montagabend freie Sicht auf die partielle Mondfinsternis gehabt. Beispielsweise in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern war der Mond nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes vielerorts am fast wolkenfreien Himmel rosa- bis orangefarben leuchtend zu sehen. Der untere Teil war etwas verdunkelt. Der Mond trat teilweise in den dunklen Kernschatten ein, den die Erde auf der von der Sonne abgewandten Seite in den Raum wirft.
Weniger Glück hatten die Menschen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, dem nördlichen Hessen und Teilen Nordrhein-Westfalens: Dort verschleierten laut DWD vielerorts Wolken die Sicht.
Doch was ist eine Mondfinsternis überhaupt?
Bei einer Mondfinsternis liegt die Erde auf der (gedachten) Linie zwischen Sonne und Mond, dadurch fällt der Schatten unseres Planeten direkt auf den Mond. Es gibt, analog zur Sonnenfinsternis, einen Kern- und einen Halbschattenbereich. Je nachdem, wie genau Sonne, Mond und Erde auf einer Linie liegen, trifft der Erdschatten den Mond ganz, partiell oder eben nur im Halbschatten. Es kommt dann zur totalen, partiellen oder Halbschattenfinsternis. Eine Mondfinsternis ist von der gesamten, mondzugewandten Seite der Erde aus gleich zu sehen.
Sehen Sie hier die schönsten Bilder der Mondfinsternis aus Bayern und der Welt.
Lesen Sie auch: "Supermond" so groß wie seit 70 Jahren nicht mehr
- Themen:
- Deutscher Wetterdienst