Millionen-Zollbetrug mit Solarmodulen: Anklage erhoben

Nürnberg (dpa/lby) - Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe beim Import von Solarmodulen aus China hat die Staatsanwaltschaft Nürnberg Anklage gegen zwei Frauen und vier Männer erhoben. Die sechs Beschuldigten im Alter von 41 bis 56 Jahren sollen etwa 20 Millionen Euro Antidumping- und Ausgleichszölle der EU hinterzogen haben, teilte die Behörde am Donnerstag mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Außenansicht des Amtsgerichts. Foto: Daniel Karmann/Archiv
dpa Außenansicht des Amtsgerichts. Foto: Daniel Karmann/Archiv

Nürnberg (dpa/lby) - Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe beim Import von Solarmodulen aus China hat die Staatsanwaltschaft Nürnberg Anklage gegen zwei Frauen und vier Männer erhoben. Die sechs Beschuldigten im Alter von 41 bis 56 Jahren sollen etwa 20 Millionen Euro Antidumping- und Ausgleichszölle der EU hinterzogen haben, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Die Vorwürfe lauten gewerbs- und bandenmäßiger Schmuggel bzw. Steuerhehlerei oder Beihilfe dazu.

Seit Mitte 2013 sollen Antidumping- und Ausgleichszölle der EU chinesische Billigimporte von Solarmodulen verhindern - zum Schutz der europäischen Wirtschaft. Befreit von diesen Abgaben sind nur Unternehmen, die einen bestimmten Mindesteinfuhrpreis einhalten.

Die Geschäftsführerin einer Nürnberger Firma soll laut der 270 Seiten langen Anklage jedoch Solarmodule aus China zu Dumpingpreisen eingeführt und dies gegenüber dem Zoll verschleiert haben. Drei Mitarbeiter sollen sie dabei unterstützt haben. Und zwei Kunden der Firma sollen die geschmuggelten Solarmodule deutlich unter dem Mindestpreis gekauft haben. Im März hatte es in dem Fall eine bundesweite Razzia bei Betreibern zahlreicher Solarparks gegeben.

Zwei der Beschuldigten sitzen in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen zwei weitere Verdächtige wurden außer Vollzug gesetzt - einer von ihnen ist der vorläufig vom Dienst suspendierte Vize-Landrat des Kreises Erlangen-Höchstadt, Christian Pech. Alle sechs Angeschuldigten haben sich zu den Vorwürfen geäußert - drei haben Geständnisse abgelegt, drei bestreiten die Taten - auch Christian Pech.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.